Detlef Peters profile picture

Detlef Peters

4 Saiten reichen !!!

4 strings 'r enuff !!!

About Me

Angefangen hat es 1974/75 mit 'ner Schülerband, Hauptsache laut und rockig.
Zum E-Bass bin ich übrigens gekommen wie die Jungfrau zum Kinde - jeder wollte E-Gitarre spielen, aber niemand Bass; als ein paar Freunde 'ne Band aufmachten und ich unbedingt "dabei" sein wollte, blieb mir also nix anderes übrig, als zum langen Hals zu greifen.
Immerhin hatte ich als I-Dötzchen mal Klavier- und Flötenunterricht, aber damals wollte ich lieber draussen herumtoben als zu üben.
Als Teenager änderte sich dann die Sicht auf Musik und Instrumente, ausserdem flogen Mädchen auf Jungs, die in 'ner Band spielten ;-)

Ende der 70er erweiterte ich mein Instrumentarium auf Mandoline, Krummhorn, diverse Flöten und Percussion.
Ich hatte sogar mal eine bretonische Bombarde, doch das brachte mir mehr Feinde als Freunde, vor allem bei Nachbarn und Vermietern; also rasch wieder weg mit dem Ding.
Irgendwann fragte ich mich, wieso eine Folkband ohne E-Bass (und, nebenbei bemerkt, auch ohne Drums) auskommen muss, was letztlich zur Trennung von der damaligen Kapelle führte.
1984 zog ich der Liebe wegen von Düsseldorf nach Essen und fand dort neue musikalische Mitstreiter. Schon seit Ende 1978 gehörte ich sporadisch zur Essener Folktanztruppe "Ruhrgazellen (nur echt mit Rüssel !)"
... und daraus entwickelten sich diverse Bands:

1983/84 das Ensemble der Folk-(Rock-)Oper "Die Hexe an der Ruhr" von Egbert Lachnitt.
1985-88 die Heavy-Folk-Band "Reynardyne", u.a. mit Christoph Heuer, der schon bei der "Hexe" dabei war, und Walter Hellmann, der schon zu den "Ruhrgazellen" gehörte.
Danach habe ich nur gelegentlich sessionmässig Musik gemacht, ehe 1996 die "Celtic Connection" entstand, mit Rolf Merz und Andreas Ringenberg aus Dortmund und ab 1998 mit Hannes Wedelstädt aus Bochum. Hannes kannte ich schon seit -zig Jahren, vor allem von Bal-Folk Veranstaltungen (Folktanz mit Live-Musik). 2006 kam noch Helmut Ochtrup dazu, den Hannes und ich seit 2004 von Sessions in Bochum-Langendreer kannten.
Auf diesen Sessions lernten wir ausserdem Claus (Paul) und Bärbel Kondziolka sowie Klaus Greb kennen. Mit dem Sänger Žarko Pulić gründeten wir 2006 "Balkan Blues".
2006/2007 hatte ich "nebenbei" zusammen mit Hannes, Helmut, Paul und dem Sänger Burkhard Vogtmann ein paar Gigs als "Folk'n'Roll Connection"; wie der Name schon sagt, gab's ausser Folk auch rockigere Töne sowie Blues, Beat und Swing.

Mein Favorit bei den 4-Saitern ist der gute alte Rickenbacker aus den 70ern, ausserdem spiele ich einen bundlosen E-Bass mit Humbuckern (sehr smooth) und zwei Acoustic-Bässe - von einem der letztgenannten würde ich mich ggf. auch trennen wollen, natürlich nur für einen angemessenen Preis.
Darüber hinaus spiele ich diverses Klapperzeug, von Latin Percussion über Bells und Spoons bis zu sonstigem Ratsch-, Schüttel und Klimperkram, sowie ein sparsames Drumset ohne Bassdrum; ach ja, und (nolens volens) nach jahrelanger Abstinenz auch wieder Mandoline, bei "Balkan Blues" - zum Glück nur bei drei, vier Stücken.
It began in 1974/75 with a band in my schooldays - loud and rocky.
Playing the bass, I got familiar to, like a virgin gets a child – everyone wanted to play the guitar, but no-one the bass. So, when some friends started to form a band and I wanted to be a part of it, I had to take the long neck ;-)
End-of-the-70s, I also played mandolin, several flutes and percussion, but when I started to ask myself, why a folkband has to play without bass (and drums), I parted from that band.
Since 1978 I occasionally played and danced with the Essen based folkdancing group "Ruhrgazellen" and from that nucleus grew several bands:
1983/84 the Folk-(Rock-)Opera "The Witch from the Ruhr", and 1985-88 the Heavy-Folk-Band "Reynardyne".
Until 1996, when the "Celtic Connection" started, I only occasionally made music in several sessions for some years.
From some further sessions in Bochum since 2004, I knew more musicians, with whom we founded "Balkan Blues" in 2006.
"By the way", I had some occasional gigs with some of the mates as "Folk'n'Roll Connection" in 2006/2007.

My favourite bass is the old-school Rickenbacker back from the 70s, but I also play a smooth fretless one with humbuckers and two acoustic basses – one of the last ones, I probably would sell for a real price.
Besides that, I play some assorted percussion from latin percussion over bells and spoons up to everything else, making a kind of noise, and a small drumset without a bassdrum; oh yes, and after some years of abstinence, again doing some mandolin with "Balkan Blues".

[email protected]
Detlef 2005 NEU MySpace Layouts Gallery!
Create Your Own Layout Here

My Interests

Music:

Member Since: 6/13/2008
Band Members: Die Hexe an der Ruhr:
Egbert Lachnitt: composer

Barbara Georg: voc
Christoph Heuer: voc
Friedrich G. Pabst: voc
Egbert Lachnitt: voc, git
Sigrid Plattner: git
Detlef Peters: bass
..

Reynardyne:

Christoph Heuer: voc
Walter "The Hellman" Hellmann: git
Claudia Schroer: git
Detlef Peters: bass
Hans Steinforth: drums

Celtic Connection:

Andreas Ringenberg: voc, git, mand
Rolf Merz: git, voc
Hannes Wedelstädt: acc, harp, bodhran
Helmut Ochtrup: git, flute, voc
Detlef Peters: bass

Folk'n'Roll Connection:

Burkhard Vogtmann: voc, git
Claus (Paul) Kondziolka: git, fiddle, keyb
Helmut Ochtrup: git, voc
Detlef Peters: bass
Hannes Wedelstädt: drums, git, voc

Balkan Blues:

Žarko Pulić: voc, git
Bärbel Kondziolka: voc
Claus (Paul) Kondziolka: fiddle, bouzouki
Helmut Ochtrup: git, bouzouki, flute
Hannes Wedelstädt: acc, git
Klaus Greb: bass
Detlef Peters: drums, perc

Influences: Kraan, Genesis, Yes, Lindisfarne, Thin Lizzy, Wings, Motörhead,
Creedence Clearwater Revival, und:
last but not least Ougenweide

- ihr merkt schon, deren Bassisten hatten (oder haben) auch alle mal 'nen Rickenbacker umhängen.

you see, their bassplayers all had (or have) a Rickenbacker sometimes hang from the shoulder.
Sounds Like: "Schnalz" statt "Brumm"

"Slaing" instead of "Wooum"
Record Label: Ohne Vertrag
Type of Label: None