BREMEN profile picture

BREMEN

freiehansestadtbremen

About Me

MySpace Menu

MySpace Layouts

MySpace Grafiken

MySpace Generatoren

Geld verdienen

PSP Downloads

Unlimited Downloads

Bilder Upload


Demo SlideShow durch eigene SlideShow ersetzen

-

Bundesland: Freie Hansestadt BremenLandkreis: Kreisfreie StadtFläche: 325,42 km²Einwohner: 547.162 (31. Januar 2006)Bevölkerungsdichte: 1.682 Einwohner/km²Arbeitslosenquote: 12,8 % (31. Oktober 2006)Höhe: 11,5 m ü. NN (Markt)Postleitzahl: 28001–28779 (alte PLZ 2800 und 2820)Telefonvorwahl: 0421Geographische Lage: Bezugspunkt: Roland Koordinaten: 53° 04' 37,2" N, 08° 48' 32,4" O 53° 04' 37,2" N, 08° 48' 32,4" OKfz-Kennzeichen: HBAmtliche Gemeindekennzahl: 04 0 11 000Gliederung des Stadtgebiets: 5 Bezirke mit 23 StadtteilenAdresse der Stadtverwaltung: Am Markt 21 28195 BremenWebsite: www.bremen.dePolitik Bürgermeister und Präsident des Senats: Jens Böhrnsen (SPD) Regierende Parteien: Koalition aus SPD und GRÜNE Bremische Bürgerschaft (Stadtbürgerschaft): SPD 27 Sitze CDU 18 Sitze GRÜNE 13 Sitze Die Linke 6 Sitze FDP 4 Sitze (Wahl am 13. Mai 2007)Zwischen dem 1. und dem 8. Jahrhundert n. Chr. entstanden an der Weser erste Siedlungen, die auf einer langen Düne Schutz vor Hochwasser und gleichzeitig guten Zugang zu einer Furt boten. Bereits 150 n. Chr. erwähnte der alexandrinische Geograph Claudius Ptolemaeus eine dieser Siedlungen (Fabiranum, auch Phabiranum geschrieben). Rolandstatue auf dem MarktplatzAls Bischofsstadt und Kaufmannsiedlung reicht Bremens Geschichte bis ins 8. Jahrhundert zurück. Die Stadt wurde 787 von Karl dem Großen zum Bischofssitz erhoben. Seit 845 Erzbistum, erlebte Bremen dann unter Erzbischof Adalbert von Bremen (1043-1072) seine erste Blüte. 1260 trat die Stadt der Hanse bei. Die schnell zu wirtschaftlicher Bedeutung gelangende Stadt schüttelte die weltliche Herrschaft der Bischöfe ab und errichtete als Zeichen ihrer Freiheit den Roland (1404) und ihr Rathaus (1409). Bremen um 1600Zum Schutz des zwischen 1574 und 1590 angelegten Weserhafens wurde am Westufer der Weser die befestigte Neustadt angelegt. Die Weser versandete zunehmend. Für die Handelsschiffe der Bremer Kaufleute wurde es immer schwieriger, an der seit dem 13. Jahrhundert als Hochseekai genutzten Schlachte anzulegen. Von 1619 bis 1623 bauten deshalb im flussabwärts gelegenen Vegesack niederländische Konstrukteure den ersten künstlichen Hafen Deutschlands.1646 (endgültig 1741) wurde Bremen mit dem Linzer Diplom offiziell freie Reichsstadt. 1783 begannen Bremer Kaufleute einen direkten Transatlantikhandel mit den USA. Im Jahre 1802 beauftragte die Stadt den Landschaftsgärtner Isaak Altmann, die frühere Stadtbefestigung in die heutigen Wallanlagen umzugestalten. 1811 ließ Napoleon Bremen besetzen und integrierte es als Hauptstadt des Departements „Bouches-du-Weser“ in den französischen Staat. Nach ihrer Niederlage in den Befreiungskriegen verließen die französischen Truppen 1814 Bremen.Im 19. Jahrhundert hatte Bremen wesentlichen Anteil an der Entwicklung des deutschen Überseehandels. Auf der Werft von Johann Lange wurde 1817 das erste in Deutschland gebaute Dampfschiff hergestellt. Das Schiff „Die Weser“ verkehrte als Passagier- und Postschiff zwischen Bremen, Vegesack, Elsfleth und Brake, später auch Geestemünde bis 1833. Wegen der zunehmenden Versandung der Weser wurde 1827 die Siedlung Bremerhaven als Bremer Außenposten auf einem vom Königreich Hannover angekauften Grund angelegt. Den Vertrag zum Erwerb des Hafengeländes unterzeichneten am 11. Januar 1827 der König von Hannover Ernst August I. und der Bremer Bürgermeister Johann Smidt.Die Aufhebung der Torsperre 1848 schaffte Raum für die industrielle Entwicklung der Stadt. Seit 1851 hatte Bremen Anschluss an die Königlich Hannoversche Staatsbahn. 1853 begann die bis ins 20. Jahrhundert für Bremen typische Reihenhausbebauung der Vorstädte mit sogenannten Bremer Häusern. Bremen um 1900, Fotografie von der Werderinsel auf das Stadtzentrum1857 erfolgte in Bremen die Gründung der Norddeutschen Lloyd, später auch anderer Schifffahrtgesellschaften. Wegen seiner Seehäfen blieb Bremen auch als Teilstaat des 1870/71 gegründeten Deutschen Reiches zunächst noch Zollausland und trat erst 1888 dem Deutschen Zollverein bei. Darum wurde beim Bau der 1870 fertiggestellten Hamburg-Venloer Eisenbahn eine Güterstrecke an Bremen vorbei gebaut. 1886 bis 1895 wurde durch eine großzügige Korrektur der Fahrrinne die Schiffbarkeit der Weser für Seeschiffe bis Bremen gesichert. Die Stadt entwickelte sich zum bevorzugten Umschlagplatz für vielerlei Waren. 1890 fand auf dem Gelände des Bremer Bürgerparks die Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrieausstellung statt. Die wirtschaftliche Entwicklung Bremens schritt in der Weimarer Republik fort. Auf dem Flughafen begannen 1920 Linienflüge. 1928 wurde die Columbuskaje in Bremerhaven eingeweiht. Von hier ausgehend gewann später das Passagierschiff Bremen des Norddeutschen Lloyd das Blaue Band für die schnellste Atlantiküberquerung. Mit der wirtschaftlichen Bedeutung wuchs auch die Einwohnerzahl beträchtlich.1937 verlor Bremen Bremerhaven, das mit dem preußisch-hannoverschen Wesermünde vereinigt wurde. Das stadtbremische Gebiet wurde dafür um Bremen-Nord (dort gehörte nur Vegesack schon vorher zu Bremen), Hemelingen und Arbergen vergrößert. Im Zweiten Weltkrieg erlitten Bremen und Wesermünde (Bremerhaven) schwere Zerstörungen. Insbesondere der Bremer Westen mit seiner Werftindustrie war häufig Ziel alliierter Luftangriffe. 1945 besetzten US-amerikanische Streitkräfte die Stadt. Bremen mit Bremerhaven wurde amerikanische Exklave im Küstengebiet der britischen Besatzungszone. 1947 gaben sich die bremischen Bürger eine Verfassung, die Verfassung der Freien Hansestadt Bremen. 1949 wurde Bremen ein Land der Bundesrepublik Deutschland.Die Vergangenheit konnte sich im Baubestand durch Restaurierung oder Wiederaufbau nur bedingt gegenüber dem modernen Städtebau behaupten. Vor allem um den Marktplatz sind repräsentative alte Gebäude erhalten geblieben. Den Eindruck eines mittelalterlichen Altstadtquartiers vermittelt nur noch der Schnoor, das einstige Fischerviertel. 2004 wurden das Rathaus und das Wahrzeichen der Stadt, der steinerne Bremer Roland, zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Bremen - MyVideo

My Interests

I'd like to meet:

ALLE DIE BREMEN LIEBENYou have been marked on my profile map!

make your own map at: www.modmyprofile.com

Heroes:

Der Roland