Karlsruhe ist eine sehr junge Stadt, deren Geschichte erst am 17. Juni 1715 mit der Grundsteinlegung zum neuen Residenzschloss des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach begonnen hat. Mitten im Wald als Ausdruck des Gestaltungswillens eines absolutistischen Fürsten entstanden, ist Karlsruhe die letzte oberrheinische Stadtgründung mit dem bis heute charakteristischen strahlenförmigen Grundriss.
Die neun, wie das Schloss nach Süden ausgerichteten Alleen bildeten zunächst das Stadtgebiet und ergaben so den viel bestaunten Fächerplan mit seinem fließenden Übergang zur Natur. Die übrigen Alleen erschlossen das Jagdgebiet und endeten in den umliegenden Dörfern der Hardt. Der Grundriss der Stadt und die geplante Höhenabstufung der Bebauung vom dreigeschossigen Schloss zu eingeschossigen Bürgerhäusern gelten als Musterbeispiel einer absolutistischen Stadtgründung, als die reinste Verkörperung des Wesens einer Idealstadt unter den deutschen Residenzen. 1801 rühmte Heinrich von Kleist, die Stadt sei "wie ein Stern gebaut, … klar und lichtvoll wie eine Regel, … als ob ein geordneter Verstand uns anspräche."
Der Markgraf ließ sein neues Residenzschloss nur wenige Kilometer von seiner alten Residenz Durlach entfernt erbauen. Nach der Zerstörung von Schloss und Stadt Durlach durch französische Truppen während des pfälzischen Erbfolgekrieges im Jahr 1689 hatte der damalige Markgraf Friedrich Magnus zunächst mit dem Wiederaufbau des Schlosses in Durlach begonnen. In Zeiten wirtschaftlicher Not und des Spanischen Erbfolgekrieges kam er aber nur langsam voran. Zudem verweigerten die Durlacher Bürger sich weit reichenden Schloss- und Stadterweiterungsplänen und die Lage der alten Residenz zwischen Bergrand und sumpfigem Gelände beengte des barocken Fürsten Leidenschaft für die Jagd und die Gärtnerei. Seinem Nachfolger Markgraf Karl Wilhelm schwebte zudem ein Schloss im Stile von Versailles vor, das der Sonnenkönig Ludwig XIV. kurz zuvor hatte bauen lasen. Auch Markgraf Karl Wilhelm war dem absolutistischen Selbstverständnis verpflichtet, das sich im Schloss und in der Stadt widerspiegeln sollte.
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Stadtkreis
Fläche: 173,46 km²
Einwohner: 285.263 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 1645 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: KA
Stadtgliederung: 27 Stadtteile
Webpräsenz: www.karlsruhe.de