Myspace Layouts - Myspace Editor - Image Hosting
Trace Elliot is a United Kingdom-based company that designs and manufactures high quality bass instrument amplification systems and speaker enclosures. In 1992, the company was bought by Kaman Music. In 1998, Gibson acquired Trace Elliot LTD.
In 1979, the Trace Elliot brand found its roots at the Soundwave music store in Romford, Essex, UK, which provided a place for professional musicians to gather. It is rumored that the first two people to use Trace Elliot extensively at this early time were John Paul Jones of Led Zeppelin and Brian Helicopter of punk band The Shapes. Mark King of Level 42 was also an early adopter of the brand.
Das Unternehmen gehört neben SWR, Ampeg, Gallien & Krueger und Warwick zu den großen Namen im Geschäft.
Erkennungszeichen ist und war das spezifische "Trace-Elliot-Grün". Die Front leuchtet bei den alten Verstärkern grün, wenn sie mit Schwarzlicht bestrahlt wird (hierzu wurden extra Röhren integriert, die die Beschriftung zum Phophorisieren bringt). Bei der nachfolgenden Serie ist es ein elektrischer Effekt, bei dem Elemente in die Farbe eingebracht wurden, die bei kleiner Spannung leuchteten. In der neuen Serie sind es grüne LEDs, die die Front zum Leuchten bringen.
Trace Elliot steht von jeher für den typisch britischen Sound. Dieser ist nicht so HiFi-artig rein und poliert wie z.B. der typische SWR oder Gallien & Krueger Sound. Eine Trace Elliot-Anlage klingt immer ein bisschen dreckig und rockig. Typisch für Trace Elliot ist auch der graphische Equalizer, schließlich war Trace Elliot eine der ersten Verstärkerfirmen die diesen einführten. Ursprünglich konnten 11 Frequenzbänder per Schieberegler bearbeitet werden, Ende der 80er wurde auf 12 Bänder aufgerüstet. In den 90er wurde parallel zur 12-Band Serie noch eine Verstärkerreihe mit 7-Band Equalizer vorgestellt.
Einige der Verstärkerkomponenten wie graphischer Equalizer, Chorus und Kompressor wurden auch als separate Bodenpedale angeboten. Kurze Zeit bot Trace Elliot E-Bassgitarren unter eigenem Namen an. Diese wurden vom englischen Hersteller Status gefertigt.
Neben Bassverstärkern stellte man auch Verstärker für E- und Akustikgitarren her. Die E-Gitarrenverstärker weisen zwar eine hohe Qualität auf, verkauften sich aber eher schlecht, da der Firma das Image eines Bassverstärkerherstellers zu sehr anhaftete. Die Akustikgitarrenverstärker von Trace Elliot zählen aber noch heute zu den Besten auf dem Markt.
Nachdem Trace Elliot es in den 80ern und 90ern zum Traum vieler Bassisten geschafft hatte, nicht zuletzt dank prominenter Bassisten wie Mark King, kam die Firma Ende der 90er in Schwierigkeiten und wurde an Gibson verkauft. Das Verstärkerprogramm wurde weitergeführt, bevor Anfang 2003 die Produktion komplett eingestellt wurde.
Nach 2003 wurden im Trace Elliot-Werk Verstärker für Orange hergestellt, die inzwischen auch zu Gibson gehören. Die Rechte am Namen Trace Elliot kaufte daraufhin Peavey und stellte 2005 eine komplett überarbeitete Verstärkerserie vor. Diese neuen Verstärker werden wieder in England gebaut, haben nach wie vor grün leuchtende Regler, den typischen 12-Band Equalizer und sogar die Boxen werden weiterhin mit Celestionspeakern ausgerüstet