The entire universe is in constant vibration -
from the smallest elementary particle to the largest
accumulation of stars.
Vibrations are processes where the physical state of matter changes
periodically in time.
It is the speed of vibration which is responsible for the possibility
of hearing, seeing, feeling up to the point of not being able to
perceive anything, because the speed might be too fast or too slow
for our sense perception.
We are in the position of hearing vibrations with a frequency
of 20 vibrations per second ( 20 Hz) up to
approximately 16000 vibrations per second (16000 Hz or 16 kHz).
This corresponds to the range of eight octaves.
We are able to see vibrations with a speed of 375 billions Hz
up to 750 billions Hz.
This corresponds to the range of one octave.
to put it simply:
eyes and ears are like detectors which select certain ranges
from within the multitude of universal vibrations.
The brain translates the stored frequencies and thus creates
an interpretation of reality.
The idea of spherical harmony – a spherical music which is based
upon all cosmic appearances – is as old as humanity
and amongst others is confirmed by modern physics.
From Plato, Pythagoras, Johannes Kepler to Hans Kayser, Rudolf Haase
and Hans Cousto it has been experimented, time and time again
of how to define the sound of the universe
and how it is based upon ourselves.
In the 17th century Johannes Kepler calculated the intervals ( distance between tones) of the planetary cycles.
For a long time it was undeterminate which basic tone was set to
the intervals.
Hans Cousto, a swiss mathematician had a brilliant idea in 1978
– the simple idea that the acoustic phenomenon of the octave can be
appropriated beyond our sense of hearing
( to form an octave is to double a frequency or to halve it.)
The mathematical formula to calculate any periodic occurrence with
octave-analogue tones and rythms is described as follows:
(1:a) x 2n = f
a = periodical time in seconds
n = number of octave
f = frequency
The formula of the octave makes it possible to hear occurrences,
which reach beyond our sense perception when for example
rotations of the planets or vibrations of molecules are being transposed into
octave-analogue colors, tones and rhythms.
I am using these 'real frequencies' to create affective fields of sound
and musical structures with the aid of correctly tuned,
electronic sound production and the use of rows of overtones
devised from diatonic intervals.
The Akasha Project Performance is apart from - its musical style -
a ritual of frequency and synchronicity with modal,
electronic overtone music.
Das ganze Universum schwingt -
vom kleinsten Elementarteilchen bis zum größten Sternenhaufen.
Schwingungen sind Vorgänge, bei denen sich ein physikalischer Zustand
zeitlich periodisch verändert.
Lediglich die Geschwindigkeit der Schwingung entscheidet darüber,
ob wir etwas hören, sehen, fühlen oder auch gar nicht wahrnehmen,
da es für unsere Sinne zu schnell oder zu langsam ist.
Wir hören Schwingungen mit einer Geschwindigkeit (Frequenz) von 20 Schwingungen pro Sekunde (20 Hz)
bis ca. 16000 Schwingungen pro Sekunde (16 000 Hz oder 16 kHz).
Das entspricht einem Bereich von acht Oktaven.
Wir sehen Schwingungen mit einer Geschwindigkeit von 375 Billionen Hz
bis 750 Billionen Hz.
Das entspricht dem Bereich von einer Oktave.
Vereinfacht gesagt:
Augen und Ohren sind Detektoren, die bestimmte Bereiche aus dem Schwingungsmeer
des Universums herausgreifen.
Das Gehirn übersetzt die aufgenommenen Frequenzen und erschafft so
eine Interpretation der Wirklichkeit.
Die Idee der Sphärenharmonie - einer Sphärenmusik, die allen Erscheinungen
im Kosmos zu Grunde liegt - ist so alt wie die Menschheit und wird heute
unter anderem durch die moderne Physik bestätigt.
Von Plato, Pythagoras, Johannes Kepler bis zu Hans Kayser, Rudolph Haase
und Hans Cousto wurden immer wieder Versuche unternommen,
den Klang, der unserem Universum und damit uns selbst zu Grunde lieg,
zu definieren. Johannes Kepler berechnete bereits im 17. Jahrhundert die Intervalle (Tonabstände)
der Planetenbahnen. Lange Zeit blieb allerdings offen, von welchem Grundton aus diese Intervalle zu setzten sind.
1978 kam der Schweizer Mathematiker Hans Cousto auf die brillant-einfache Idee, das akustische Phänomen
der Oktave (Frequenzverdoppelung / Frequenzhalbierung)auch über den Hörbereich hinaus anzuwenden.
Die Formel zur Umrechnung beliebiger periodischer Ereignisse
in oktavanaloge Töne und Rhythmen lautet:
(1:a) x 2n = f
a = Periodendauer in Sekundenn = Oktavzahl
f = Frequenz
Die 'Oktavierungsformel' ermöglicht Ereignisse, die außerhalb
unserer direkten Wahrnehmung liegen, wie z.B. Planetenrotationen
oder Molekülschwingungen, in oktavanaloge (gleichschwingende) Farben,
Töne und Rhythmen zu transponieren und damit wahrnehmbar zu machen.
Ich benutze diese 'Wirklichkeitsfrequenzen', um mit Hilfe stimmgenauer elektronischer Klangerzeuger und unter Anwendung aus der Obertonreihe abgeleiteter diatonischer Intervalle, wirksame Klangfelder und musikalische Strukturen zu erstellen.