• S C R O L L • D O W N • T O • S E E • O U R • M Y S P C E • P R O F I L E ! ! !
GERMAN VERSION:
Ursprünglich aus der Punkszene stammend, sprengen die beiden Musiker mittlerweile alle Konventionen mit ihrer atemberaubenden Mischung aus Break-Beats, verzerrtem Cello und jener rohen Energie aus ihren Anfangstagen.
HYPNOSE.
Die grösste Leistung, die das Duo an seinen schweisstreibenden Konzerten vollbringt, dürfte die sein, Hardcore-und Metal-Fans ebenso begeistern zu können wie Drum..n Bass- oder Techno-Anhänger. Hier vermengen sich Pop, Pogo und Party, Aggression und Antrieb, Rebellion und Rave.
Das Duo webt einen dichten Teppich aus Breakbeat-Patterns, Punksongs, Streicher-Stakkati, orientalischen Melodien und Techno Attacken - und erschafft damit eine Musik, die spielend die Grenzen zwischen Punk, Elektronik, Drum’n Bass und Rock aufhebt ohne damit auch nur in die Nähe peinlicher „Rock meets Classic“-Acts zu kommen.
Dass Guts Pie Earshot trotz minimalistischer Besetzung gänzlich auf elektronische Stützen wie Sampler oder Laptop verzichten, ist bewundernswert - und kaum zu glauben, hört man sich ihre dichten und hypnotischen Klangwelten an, die man sonst nur aus der Elektronik kennt.
PARTY.
Das Konzept ihrer Konzerte und der Aufbau ihrer Stücke hebt die klassischen Grenzen zwischen Live-Konzert und Party aus den Angeln und erinnert an die DJ Party- Kultur.
Und so kann man sich treiben lassen wie auf einer Techno Party, Pogen, wie auf einem Punk-Konzert oder aber fasziniert zusehen, wie der Cellist seinem Instrument gleichermassen diese luftigen wie dröhnigen Klangfarben zu entlocken weiss, während der Schlagzeuger am Rande des Menschenmöglichen explodierende Breakbeats in rasenden Geschwindigkeiten herbeiprügelt.
Ungestüm sind sie geblieben - explodierende Punkbeats und Metal-Anleihen wechseln sich ab mit Trance, Orientpop und Breakbeats.
Dabei haben sich Guts Pie Earshot ihre politischen PunkRoots und ihre EmoPower aus den alten Tagen bewahrt. Und die Kraft, mit der das Duo seinem Publikum Soundwände um die Ohren und in die Tanzbeine schmettert. Klangwände, die aus dem effektvoll verfremdeten Cello und dem virtuosen Schlagzeug gewoben werden. Klangwände der Unterlassung, die je nach Song charakterisierbar sind als «Punk ohne Gitarre», «Drum 'n' Bass ohne Bass» und «Techno ohne Technik».
GRENZSPRENGUNG:
Dass der musikalische Coctail nicht beliebig erscheint, sondern grenzsprengend und in allen Bereichen authentisch und homogen wirkt, ist das vielleicht Faszinierendste an diesem Konzept. Und so trifft man Guts Pie Earshot gleichermassen auf DIYPunk-, Metal-, Techno-, Jazz-, und Wagenburg-Festivals an.
Seit 2006 sind sie wieder vermehrt live aktiv, (ca. 100 Konzerte allein 2007) u.a. in Frankreich, Griechenland, Litauen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn, der Schweiz und Österreich. Z.B. auf dem Sziget Festival in Budapest, zum 20-Jährigen der "Tambours du Bronx" im Zénith in Paris, mit "Jingo de Lunch" in Wien in der Arena oder mit den Avantgardisten "The Ex" zusammen, auf der Fusion, Anti-G8-Konzerten, Drum..n..Bass-Partys, Worldmusic-Festivals, wie auf Partys besetzter Häuser und Plätze...
GESCHICHTE
1993 als Quintett gegründet, (u.a. mit Gesang, Bass und Sampler) sind seit 2004 einzig Schlagzeug und das Cello geblieben. GPE liefern damit ein wundervolles Exempel für den bereichernden Effekt personeller Reduzierung.
Neun Alben und mehr als 600 Hundert Konzerte in ganz Europa haben Guts Pie Earshot nun schon zu verzeichnen. In der AZ- und Juz-Szene schon lange eine Legende, diese Band, die dem Punk/HC in den 90ern ein neues Gesicht gegeben hat. Sie haben eine vielschichtige Konsens-Fanbase geschaffen wie sonst nur wenige Bands und zählen zu einer der innovativsten Bands der alternativen Musikszene Deutschlands.
(frei nach stefan strittmatter, basler zeitung)
ENGLISH VERSION:
GUTS PIE EARSHOT are surely one of the most unusual bands who music-wise vaguely have something to do with punk/ hardcore. Their music is purely instrumental. This instrumentation may appear minimalist, only cello and drums are played, and yet the music conjures up entire new universes in the mind's eye - or ear.
What Guts Pie Earshot is celebrating, simply talks to us - without words and singing. It creates a unique atmosphere miles away from the structured world of punk, rock, dance-floor or drum 'n' bass. As we know, opposites attract and in the case of this band, they simply implode. Live drum break beats and staccato cello strokes cater for aggressive and tight moments bursting with punk energy and catch the dance floor grooves with its classical, oriental cello melodies.
With their sound they manage to create a whole new tone world oscillating between mourning, melancholy and dreaminess on the one hand, and power, energy, virtuosity and the entire complexity of jazz punk on the other. What emerges is innovative and playful pieces which are yet saturated in beauty - and always a sure seduction to dance.
GUTS PIE EARSHOT are one of the bands who for 13 years now have achieved what only the very few manage: to transfer themselves and their audience into a state of intoxication and, for as long as the song lasts, abduct them into another world.
For more than 13 years now they have been making their own unique way far from the beaten mainstream track and conformity. Influences from hardcore, classic, breakbeat, jazz, tekno and folk create an hypnotic soundtrack to the famous "in-mind movie".
But both musicians remain true to their punk roots, even meticulous passages never come over as sterile, and the sound still has that somewhat rough charm of a garage band.
It's clear that here the depths of established listening habits are plumbed and put to the test. A band that has broken out of the musical norm to create something completely new, their own thing.
HISTORY of the BAND:
Guts Pie Earshot emerged in 1993 from the band "Flowerhouse", a then 5-man D.I.Y. / Punk/HC-influenced band, successful In the "scene" with cello, keyboards, bass, vocals and drums.
From 1997 various members drifted away from the band and were not replaced - so as not to lose the original signature of the sound that had developed over the years. The line-up now is:
Patrick Cybinski: plays cello since 1978. 3 years of temporary employment at the "Symphony and Opera Orchestra Bielefeld", music for various theatre-plays at the "Theater Bielefeld", "Thalia-Theater" Hamburg, "Landestheater Linz" and "Schauspielhaus Koeln". music for radio-plays and audio books. studio musician for "Thomas D", "Urlaub in Polen" and others. lives in muenster/westfalen.
Jean Jacobi: Drums with "Tecbilek", "Ministry of good Vibrations", "Lucy killed the Dragon"; electronic minimal music: "Scheng" etc.