Jane Bowles profile picture

Jane Bowles

Soy un exilado de la tierra y amo la tierra!

About Me

I started to "write" when I was about fifteen and was obliged to do composition in school. I always thought it is the most loathsome of all activities, and I still do. At the same time I felt even then I had to do it. (...)******************************************************* ********************Jane Auer was born in New York City on February 22, 1917 and raised mostly on Long Island. At twenty-one, she married Paul Bowles. After the civil ceremony, they took off for Panama. According to Paul Bowles' autobiography "Without Stopping", Jane Bowles saw enough in Panama in ten days to enable her to use it as a locale for her first novel, "Two Serious Ladies", which was published in 1943. From 1947, she lived abroad, mostly in Tangier, with her husband.**************************************************** *In 1954, Jane's play "In the Summer House" was produced. It was met with acclaim from the less conventional (including Tennessee Williams). She wrote short stories, a novella, and in 1966, her final novel, "Plain Pleasures". Her work was subjected to much criticism, possibly because of its subtle nature. She took the criticism good-naturedly, although she drank heavily. Her life was like Virginia Woolf's in ways -- an unconventional marriage, battles with moods and self-image, and the lesbian attractions. ***********************Jane's health deteriorated until it became necessary for her husband to institutionalize her in nearby Spain. She died on May 4, 1973, and when she did, Paul said he lost his interest in writing fiction. Who now did he have to read it to and share ideas? Her works, all marked with a dry wit and a quirky intelligence, have yet to earn the respect they deserve. ************************************************************ *************** ************Bibliography:*********************************** *****************1936 La Phaéton Hypocrite (Manuskript verschollen) 1943 Two Serious Ladies 1945 A Guatemalan Idyll (in: Cross Section) A Day in the Open A Quarreling Pair 1946 Plain Pleasures (in: Harper's Bazaar) 1947 In the Summer House (in: Harper's Bazaar) 1949 Camp Cataract (in: Harper's Bazaar) 1951 East Side: North Africa (in: Mademoiselle) 1954 In the Summer House. Best plays of 1953-54 1957 A stick of green candy (in: Vogue) 1966 My Sisters Hand In Mine. The Collected Works of Jane Bowles 1976 Feminine Wiles 1984 Zwei ernsthafte Damen (Two Serious Ladies) 1985 Einfache Freuden (Plain Pleasures) 1988 Eine richtig kleine Sünde (A Little Original Sin) 1993 Millicent Dillon: Lauter kleine Sünden. (A Little Original Sin) Biography 1997 goNza magilla - Ein Leben in Briefen. The German edition of: Out in the World, Selected Letters of J.Bowles 1935-70 ************************************************************ ******** ************Audiofiles:************************************* ***************** 1999 Bei Unserer Lebensweise ist es sehr angenehm lange im Voraus zu einer Party eingeladen zu werden (Radioplay by Katharina Franck & Ulrike Haage) 2005 Ich war fischen (Radioplay by Katharina Franck & Ulrike Haage)

My Interests

Music:

Member Since: 6/7/2006
Band Website: paulbowles.org/janebowles.html
Band Members: Molly, Mrs. Perry, Senhora Ramirez, Christina Goering, her sister Sophie, Mary, Miss Gamelon, Mrs. Copperfield, Pacifica, Arnold, Arnolds father, Andy, Ben, Bernice, Senorita Cordoba, Harriet, Berryl, Sadie, Evelyn, Bert, Bozoe Flanner, Janet McMurphy, Sis McEvoy, Dora, Lane, Inez, Julia
Influences: Ich begann mit fünfzehn Jahren zu "schreiben" und musste in der Schule Aufsätze machen. Immer dachte ich, Schreiben sei die abscheulichste aller Tätigkeiten, und ich denke immer noch so. Gleichzeitig fühlte ich, sogar damals schon, ich müßte schreiben. Wie die meisten Heranwachsenden las ich sehr viel und hatte einen snobistischen Geschmack. Da ich immer französische Gouvernanten hatte, sprach ich Französisch eher als Englisch und las französische Bücher. Als ich fünfzehn war, fuhr ich in die Schweiz, um mich gegen Knochentuberkulose behandeln zu lassen. Damals las ich alles von Proust und Gide. Sie waren meine Klassiker. Auch Louis-Ferdinand Céline. Später traf ich ihn auf dem Schiff nach New York und verliebte mich in ihn. In New York unterzog ich mich einer erfolglosen Knieoperation und musste acht Monate lang einen schweren Gips tragen. Ich begann Greenwich Village zu erforschen, zu Fuß und mit Gips. Da ich erst sechzehn war, durfte ich nur während des Tages umherwandern und wurde von meinem Cousin Bobby begleitet, der einige Jahre jünger war als ich. Zu dieser Zeit legte man mir nahe, eine Schauspielausbildung bei Reginald Goode zu machen. Da ich weder talentiert noch entschlossen war, gab ich bald auf. Eine Zeitlang besuchte ich einen Schreibmaschinekurs und begann mit einem Roman, den ich hasste, aber ich machte es mir zur Aufgabe, ihn zu Ende zu bringen. Der Roman war auf Französisch geschrieben und hatte den Titel "Le Phaéton Hypocrite". Dann traf ich John Latouche. Statt eines Gürtels trug er eine Krawatte, um seine Hose festzuhalten. Meine Mutter war sehr nervös meinetwegen, da ich nicht nach einem Ehemann Ausschau hielt. Sie versuchte mich mit Drohungen vor dem Armenhaus zu erschrecken. Mein Vater starb, als ich vierzehn war, und meine Mutter hatte das ganze Geld, das er hinterließ, ausgegeben. Wie alle Mütter hoffte sie, ich würde einen Mann heiraten, der für mich sorgen würde. Ich war inzwischen zwanzig und sie extrem nervös, weil sie selber heiraten wollte. Diesen Winter gingen Latouche und ich jeden Sonntagnachmittag zu e.e.cummings am Patchin Place. Eines Tages war Paul Bowles da, mit einem holländischen Maler, Tonny, und dessen Frau Marie Claire. Ich hatte Paul schon vorher kennen gelernt, in Harlem. Er komponierte und war mysteriös und unheimlich. Als ich ihn zum ersten Mal sah, sagte ich zu einem Freund: "Er ist mein Feind." Er und die beiden Tonnys waren dabei, für mehrere Monate nach Mexiko zu verreisen. Ich stand auf, ging ins Nebenzimmer und rief meine Mutter an. Ich teilte ihr mit, dass ich mit Paul nach Mexiko gehen wollte. Sie bat mich, ihn ans Telefon zu holen, und sie besprachen die ganze Angelegenheit miteinander. Es war für mich keine erfolgreiche Reise, da ich in Mexico City sehr krank wurde und zurück nach Arizona fliegen musste, um mich zu erholen. Dann kam ich zurück nach New York und zu meiner Mutter. Im nächsten Winter, am Tag vor meinem 21. Geburtstag heirateten Paul und ich. Wir gingen an Bord eines japanischen Schiffes und fuhren nach Costa Rica; später nach Èze-Village oberhalb von Monaco und mieteten dort ein kleines Haus. Ich lernte da kochen. Zurück in New York begann ich mit der Niederschrift von "Two Serious Ladies". Die Arbeit wurde durch unseren Umzug nach Mexico City unterbrochen. Schließlich ließen wir uns in Mexiko nieder, und ich beendete den Roman dort. Es war nach dem Zweiten Weltkrieg, als ich nach Marokko kam. Paul war schon vor mir dort und hatte ein Haus in Tanger gekauft. Vom ersten Tag an erschien mir Marokko eher als Traum denn als Realität. Ich fühlte mich abgeschnitten von allem, was ich kannte. In den zwanzig Jahren, die ich hier gelebt habe, schrieb ich nur zwei kurze Erzählungen, sonst nichts. Marokko ist gut für Paul, nicht für mich.
Record Label: www.sanssoleil.de
Type of Label: Indie

My Blog

Everything is nice (1951)

When I reached the place where I had met Zodelia I went over to the wall and leaned on it. Although the sun had sunk behind the houses in back of me, the sky was still luminous and the color of the bl...
Posted by Jane Bowles on Sun, 25 May 2008 06:10:00 PST

Living The Way We Do, It Is Delightful To Be Invited To A Party A Long Way Off

Jane Bowles. Katharina Franck. Ulrike Haage"Bei unserer Lebensweise ist es sehr angenehm,lange im voraus zu einer Party eingeladen zu werden"("Living The Way We Do, It Is DelightfulTo Be Invited To A ...
Posted by Jane Bowles on Fri, 16 Mar 2007 08:06:00 PST