SCHNITTECHT [your music on to VINYL:-)] profile picture

SCHNITTECHT [your music on to VINYL:-)]

VINYL-Cutting/-Pressing, CD/DVD, Mastering

About Me

vinyl schallplatte dubplate einzelstück einzelstücke cutting record records recording pressing pressung kleinserien mastering experimentell elektronisch elektronic techno drum'n'bass jungle hip hop beatboxing dub reggae dancehall ragga breakcore breakbeats rock punk metal rockabilly beat swing boogaloo klassik jazz chanson pop accapella turntables technics vestax dj liveact produzent producer rock'n'roll produzent producer rock'n'roll produzent

SCHNITTECHT [your music on to VINYL:-)]

VEREDELUNG
Goldene Schallplatte

SCHALLPLATTEN-REINIGUNG
Plattenwaschmaschine "Matrix" von clearaudio®
mit freundlicher Unterstützung der Analogue Audio Association (AAA) – Verein zur Erhaltung und Förderung der analogen Musikwiedergabe

CD-/DVD-VERVIELFÄLTIGUNG

vinyl schallplatte dubplate einzelstück einzelstücke cutting record records recording pressing pressung kleinserien mastering experimentell elektronisch elektronic techno drum'n'bass jungle hip hop beatboxing dub reggae dancehall ragga breakcore breakbeats rock punk metal rockabilly beat swing boogaloo klassik jazz chanson pop accapella turntables technics vestax dj liveact produzent producer rock'n'roll produzent producer rock'n'roll produzent

[email protected]

vinyl schallplatte dubplate einzelstück einzelstücke cutting record records recording pressing pressung kleinserien mastering experimentell elektronisch elektronic techno drum'n'bass jungle hip hop beatboxing dub reggae dancehall ragga breakcore breakbeats rock punk metal rockabilly beat swing boogaloo klassik jazz chanson pop accapella turntables technics vestax dj liveact produzent producer rock'n'roll produzent producer rock'n'roll produzent Schnittecht-Impressionen vinyl schallplatte dubplate einzelstück einzelstücke cutting record records recording pressing pressung kleinserien mastering experimentell elektronisch elektronic techno drum'n'bass jungle hip hop beatboxing dub reggae dancehall ragga breakcore breakbeats rock punk metal rockabilly beat swing boogaloo klassik jazz chanson pop accapella turntables technics vestax dj liveact produzent producer rock'n'roll SCHNITTECHT IN DEN MEDIEN
Zum Lesen bzw. Hören auf den jeweiligen Link klicken. 2007:
    in der Analog Aktuell (Magazin der Analogue Audio Association – Verein zur Erhaltung und Förderung der analogen Musikwiedergabe)Schnittecht-Stammkunde DJ Eltron über Schnittecht im Interview bei Nachtagenten (Nightlife- und Lifestyle-Newsportal für Deutschland und Ibiza)
2006:
    in der Morgana (das andere Szene-Magazin für Leipzig, Dresden und Chemnitz)im Port01 (Party- und Lifestyle-Network für Deutschland)Schnittecht unterstützt Newcomer-DJ-Contest beim Nachtdigital (Open-Air-Festival mit elektronischer Musik im Bungalowdorf Olganitz)im AE-Pool (WEB-Blog und Event-Service im Bereich elektronische Musik für Sachsen und Brandenburg)in der Sächsischen Zeitung (Tageszeitung für Dresden und Umgebung)in der Riddim (das Reggae und Dancehall-Magazin für Deutschland)
2005:
    in der Dresdner Neueste Nachrichten (Tageszeitung für Dresden)Interview mit Alec Empire bei Spur1 (Radio aus Dresden für elektronische Musik)im LUVletter (Web-Magazin aus Köln für elektronische Musik)in der Morgana (das andere Szene-Magazin für Leipzig und Dresden)in der SAX (das Dresdner Stadt-Magazin)bei Spur1 (Radio aus Dresden für elektronische Musik)in der Disy (Frauen- und Lifestyle-Magazin für Dresden und Umgebung)als News des Tages in der Raveline Online (eines der ältesten deutschen Magazine für elektronische Musik)im Freshguide (Szene Magazin für Deutschland)

My Interests

Music:

Member Since: 10/15/2007
Band Website: schnittecht.de
Band Members: DJ H.E.I.K.O. aka Mr. Schnittecht | Joschi | Unterstützer, Helfer, Freunde + Bekannte | siMsi (01/2005-12/2007, Beratung: Werbung/PR/MySpace) vinyl schallplatte dubplate einzelstück einzelstücke cutting record records recording pressing pressung kleinserien mastering experimentell elektronisch elektronic techno drum'n'bass jungle hip hop beatboxing dub reggae dancehall ragga breakcore breakbeats rock punk metal rockabilly beat swing boogaloo klassik jazz chanson pop accapella turntables technics vestax dj liveact produzent producer rock'n'roll
Influences: Karlheinz Stockhausen (DE, *22.8.1928 – †5.12.2007)
Er gilt als Pionier der elektronischen Musik und als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen und Preise. Das Europäische Zentrum der Künste in Dresden- Hellerau hatte vor geraumer Zeit die Aufführung seines Licht-Zyklus im Jahr 2008 geplant.
mehr Infos goa grime hardtek hardtekno easy listening indie gitarre rap detroit bristol grunge scratchen scratching goldene schallplatten trash bootybass tek teknival schnittecht dvd cd hiphop beatbox latin neo neopop old nu new nujazz acidjazz chicago chicagojazz detroittechno chikago acidhouse skool nuskoolbreaks ska techhouse world worldmusic worldmusik oldskool oldschool school nuskool kunst design rock DIE GESCHICHTE DER SCHALLPLATTE 1877
Thomas Alva Edison führte einen Phonographen vor und erhielt am 19. Februar 1878 darauf ein US-Patent. Die Töne wurden auf einer Wachswalze mit wendelförmiger Tonspur gespeichert. Damit legte er den Grundstein für die Schallplatte. 1880
Der US-amerikanischer Physiker Charles Sumner Tainter stellte einige bespielte Wachsplatten her, gab die Versuche aber infolge technischer Probleme nach kurzer Zeit wieder auf und publizierte seine Ideen nicht. Tainters Wachsplatten befinden sich heute im Smithsonian Institute in Washington, sie gelten als die ersten Schallplatten der Welt. 1887
Der deutsche Erfinder und Industrielle Emil Berliner, der sich mehrere Jahre mit dem, von Thomas Alva Edison erfundenen, Edison-Phonographen befasst hatte, fertigte auf galvanoplastischem Weg ein Zink-Positiv und von diesem das Negativ einer Platte an. Am 4. Mai 1887 wurde Emil Berliner für diese Idee ein US-Patent erteilt. Die älteste erhaltene Schallplatte von Emil Berliner ist ein am 25. Oktober 1887 von ihm selbst angefertigtes Zink-Positiv. 1888
Emil Berliner präsentierte sein erstes funktionsfähiges Grammophon und begann die Vervielfältigung seiner Zinkplatten durch Pressen zu erproben. Er verwendete als Pressmasse Zelluloid, das sich bald als ungeeignet erwies. 1889
Emil Berliner kam zu dem Schluss, dass vulkanisiertes Hartgummi als Pressmaterial die günstigstsen Eigenschaften aufweist und leitete die Serienfertigung der Platten in die Wege. Hergestellt wurden Platten mit 8 cm Durchmesser für Sprechpuppen und 12,5 cm Durchmesser für das Grammophon.
Die ersten Serien-Schallplatten der Welt waren von so minderwertiger Klangqualität, dass Zettel mit dem vollständigen Text der jeweiligen Aufnahme auf die Plattenrückseite geklebt wurden, damit der Käufer den Inhalt der Platte nachvollziehen konnte. 1894 wurde der Durchmesser der Platten auf 10 Zoll (25,4 cm) festgelegt. 1895 änderte man den Plattendurchmesser auf 17,5 cm. 1896
Emil Berliner gab die Verwendung von Hartgummi als Plattenmaterial auf und ersetzte die Substanz durch eine hergestellte Pressmasse, die im wesentlichen aus Schellack bestand – die Schellackplatte war geboren. Diese Neuerung verbesserte die Klangqualität und Haltbarkeit der Platten enorm, ein Nachteil war jedoch die hohe Sprödigkeit.
Der schwedische Mechaniker und Industrielle Carl Lindström konstruierte und produzierte gemeinsam mit Paul Pfeiffer den Lyra-Phonographen.
Den ersten Apparat zur Wiedergabe von Schallplatten nach dem Prinzip des Grammophons von Emil Berliner brachte Lindström unter dem Namen Lynophone heraus. Carl Lindström gilt auch als Erfinder des Grammophons mit beweglichem Tonarm und fest montiertem Trichter und brachte einen Plattenspieler mit Plattenwechsler heraus. 1913
Carl Lindström avancierte zum größten Schallplatten- Produzenten in Europa, brachte die ersten großformatigen Platten (25, 27 und 30cm Durchmesser) sowie die ersten doppelseitigen Pressungen auf den Markt und produzierte 1925 in seinem Stammbetrieb in Berlin 150.000 Schallplatten täglich. 1928
Das von dem Erfinderkollektiv Tri Ergon entwickelte Lichttonverfahren erlaubte erstmals das Schneiden und Nachbearbeiten von Aufnahmen.
Erste elektrische Plattenspieler kamen auf den Markt und die Musikbegeisterung der späten 20er Jahre garantierte den Schallplatten-Konzernen ausgezeichnete Umsätze. In den frühen 1930er Jahren
Die Einführung des Selbstschneidens von Grammophon- Platten mit einem Tischgerät war ein technischer Fortschritt. Anfangs schnitt man in weiche Folien ohne Nachbehandlung, später in Decelith-Rohlinge. Diese Art der Aufnahme fand bis zum Einsatz des Magnettonverfahrens auch in Rundfunkstudios Anwendung. Nach 1945
Die durch den Zweiten Weltkrieg nicht zerstörten Schallplatten-Fabriken, nahmen die Schellackplatten- Produktion wieder auf. In der sowjetischen Besatzungszone (ehemalige DDR) verblieb nach 1946 als einziger Schallplatten-Hersteller der "VEB Lied der Zeit" (später "VEB Deutsche Schallplatten", mit den Labels Amiga, Eterna, Litera, Nova, Aurora, Schola). 1948
Die ersten Schallplatten aus Polyvinylchlorid (PVC) wurden hergestellt. Das Material Polyvinylchlorid (PVC) ermöglichte deutlich schmalere Rillen als in der Schellack-Ära. Dadurch kam es zu einer deutlichen Steigerung der Tonqualität und Spieldauer.
Die Schallpatten-Formate und die Mittellochgrößen wichen allerdings voneinander ab. Mitte der 1950er Jahre
Es wurden Plattenspieler üblich, die alle Geschwindigkeiten (33, 45 und 78 min) beherrschten, und mit Hilfe von Adaptern Platten beide Mittellochgrößen abspielen konnten.
Die Vinyl-Schallplatte war nun bereit, den Schallplatten- Weltmarkt zu erobern (Schellackplatten wurden parallel dazu allmählich aus dem Angebot genommen). Später wurde durch die Einführung der Stereo-Schallplatte eine weitere Steigerung der Hörqualität erzielt. 1983
Durch der Einführung der digitalen Compact Disc (CD) gingen die Verkäufe und Produktionszahlen von Schallplatten zurück. Eine noch relativ große Verbrauchergruppe hält aber nach wie vor der Schallplatte die Treue. :-) In den letzten Jahren ist die Zahl der verkauften und der neu veröffentlichten Langspielplatten und Singles, ausgehend von einer niedrigen Bezugsgröße, stark gestiegen. In Europa werden momentan jährlich rund 15.000.000 Schallplatten gefertigt. Quelle: Wikipedia 11/2008 (Auszüge)

vinyl schallplatte dubplate einzelstück einzelstücke cutting record records recording pressing pressung kleinserien mastering experimentell elektronisch elektronic techno drum'n'bass jungle hip hop beatboxing dub reggae dancehall ragga breakcore breakbeats rock punk metal rockabilly beat swing boogaloo klassik jazz chanson pop accapella turntables technics vestax dj liveact produzent producer rock'n'roll SCHALLPLATTEN-HERSTELLUNG Wie entsteht eine Vinyl-Schallplatte
Pressung tekkno tekno freetekno freetek dresden d&b r&b alternativ roots hardcore trance soul progressive pschedelic trance lp britpop cd dvd mp3 blues jive ambient mashup bastardpop disko disco house electro hakke schranz classic speedcore 2step dupstep ghettotech minimal orchester big beat bigbeat 303 acid commodore booty bass breakbeat chillout downbeat breakdance funk experimental GOD IS A DJ ;-) Die Kultur des Plattenauflegens
Geschichte über das DJing ;-) Spin – Two Turntables and a Time Machine
Der mehrfach preisgekrönte Kurzfilm von doubleedgefilms.com zeigt, wie ein DJ am Vinyl-Rad der Zeit dreht und Geschehenes ungeschehen macht ;-) goa grime hardtek hardtekno easy listening indie gitarre rap detroit bristol grunge scratchen scratching goldene schallplatten trash bootybass tek teknival schnittecht dvd cd hiphop beatbox latin neo neopop old nu new nujazz acidjazz chicago chicagojazz detroittechno chikago acidhouse skool nuskoolbreaks ska techhouse world worldmusic worldmusik oldskool oldschool school nuskool kunst design rock
Sounds Like: MUSIK MUSS MAN "VERSTEHEN" (ZU HÖREN) ;-) + MIT DER EIGENEN PHANTASIE ZU ETWAS BESONDEREM FÜR SICH MACHEN Jeff Mills (einflussreicher Techno-DJ + Produzent, USA) + das
Montpellier Philharmonic Orchestra (FRA) unter der Leitung von
Alain Altinoglu (FRA)
Am Fuße der dreistöckigen Aquäduktbrücke "Pont Du Gard" im Süden Frankreichs wurde 20 Jahre nach der Ernennung zum UNESCO-
Weltkulturerbe im Juli 2005 gefeiert. Es es kam zu einem besonderen musikalischen Treffen – Jeff Miles mit seinem „Roland TR 909“ inmitten eines hochkarätigen Orchesters. "Blue Potential – Jeff Mills live with the Montpellier Philharmonic Orchestra" wurde auf CD/DVD veröffentlicht. tekkno tekno freetekno freetek dresden d&b r&b alternativ roots hardcore trance soul progressive pschedelic trance lp britpop cd dvd mp3 blues jive ambient mashup bastardpop disko disco house electro hakke schranz classic speedcore 2step dupstep ghettotech minimal orchester big beat bigbeat 303 acid commodore booty bass breakbeat chillout downbeat breakdance funk experimental DMC-WORLD-DJ-CHAMPIONS
DMC wurde 1983 in England gegründet und ist eine wichtige Organisation für DJs. Jährlich wird ein Contest durchgeführt, in dem der beste DJ ermittelt wird. DJ Kentaro (JPN)
Der DMC-World-DJ-Champion 2002 an seinen goldenen Technics. DJ QBert (USA)
DMC-USA-DJ-Champion 1991, DMC-World-DJ-Champion 1992 (mit MixMaster Mike + DJ Apollo als Rocksteady DJs) + 1993/1994 (mit MixMaster Mike als Dreamteam).
QBert beschäftigt sich seit Anfang der 1980er Jahre mit dem Auflegen von Schallplatten und gilt als einer der Pioniere des Turntablism (als Turntablism bezeichnet man die Manipulation von Schallplatten mit einem Schallplattenspieler, so dass die Töne der Schallplatte in einem völlig neuen Kontext zusammengesetzt werden). DJ David (GER)
DMC-World-DJ-Champion 1990/1991 vinyl schallplatte dubplate einzelstück einzelstücke cutting record records recording pressing pressung kleinserien mastering experimentell elektronisch elektronic techno drum'n'bass jungle hip hop beatboxing dub reggae dancehall ragga breakcore breakbeats rock punk metal rockabilly beat swing boogaloo klassik jazz chanson pop accapella turntables technics vestax dj liveact produzent producer rock'n'roll MUSIK-VIDEOS + VINYL Free
DJ Kentaro (JPN) feat. MC Spank Rock (USA)
Record Label: Schnittecht
Type of Label: None