Franz Kafka profile picture

Franz Kafka

franzkafka

About Me

Franz Kafka entstammte einer jüdischen Kaufmannsfamilie; promovierte 1906 als Jurist; ab 1908 Versicherungsbeamter in Prag; 1922 wegen Kehlkopftuberkulose pensioniert. Bestimmend für sein Leben und Schaffen war die erdrückende Dominanz des Vaters („Das Urteil“ 1913; „Brief an den Vater“ 1919) sowie problematische Liebesbeziehungen u. a. zu Felice Bauer (* 1887, † 1960) und Milena Jesenská (* 1896, † 1944). Sein Werk wurde zum größten Teil erst postum, gegen seinen testamentarischen Willen, von seinem Freund und Biografen M. Brod veröffentlicht, besonders die drei fragmentarischen Romane „Der Prozess“, entstanden 1914, veröffentlicht 1925, „Das Schloss“, entstanden 1922, veröffentlicht 1926, „Der Verschollene“ (auch unter dem Titel „Amerika“), entstanden 1912-1914, veröffentlicht 1927 sowie Tagebücher und Briefe. Zu Lebzeiten erschienen u. a. die Erzählungen „Die Verwandlung“ 1912, „Vor dem Gesetz“ 1915 und „In der Strafkolonie“ 1919.Kafkas Werk entzieht sich durch seine Einzigartigkeit einer pauschalen Kategorisierung oder Einordnung in eine Epoche. Bekannt sind Einflüsse von J. W. Goethe, G. Flaubert, F. M. Dostojewskij, S. Kierkegaard und F. Nietzsche bis zu Autoren aus seinem direktem Umfeld (M. Brod, G. Meyrink). Versuche, Kafkas rätselhafte, mitunter ironische Symbolik aufzuschlüsseln, u. a. mit psychoanalytischen, biografischen oder sozialkritisch-politischen Ansätzen, bleiben unbefriedigend. Seine Protagonisten, die in einer grausamen, labyrinthisch-grotesken Welt ohne Handlungsfreiheit isoliert sind, leiden unter Schuldgefühlen, ohne deren Ursache zu kennen. Recht und Gesetz entwickeln sich in den Händen anonymer Mächte zu Maschinen der Überwachung und Bestrafung. Die klaustrophobischen Visionen inspirierten Anti-Utopien und prägten die postmoderne Literatur; das Adjektiv „kafkaesk“ wurde zum Sinnbild der Ängste und Traumata des 20. Jahrhunderts.

My Interests

Schreiben

I'd like to meet:

Das Glück

Books:

Sören Kierkegaard,Hermann Hesse,Friedrich Nietzsche,Gustave Flaubert