Der FC Hansa Rostock wurde am 28 Dezember 1965 gegründet. Einer der großen Erfolge des Vereins war der Gewinn der NOFV Meisterschaft 1989. In der Saison 1991/1992 stieg Hansa das erste Mal in die Bundesliga auf, konnte sich jedoch nicht langfristig in der obersten Spielklasse etablieren und stieg noch im selben Jahr wieder ab. Drei Jahre später gelang Hansa der erneute Aufstieg unter Trainer Frank Pagelsdorf und konnte die Saison mit einem stolzen sechsten Platz beenden. Eines der historischsten Spiele des FC Hansa war wohl am 34. Spieltag 1999 in Bochum. Hansa brauchte einen Sieg zum Klassenerhalt. In der 83. Minute erlöste der eingewechselte Slawomir Majak die Rostocker mit seinem 3:2 Siegtreffer. Hansa blieb also erstklassig. Insgesamt zehn Jahre lang spielte der FCH in der 1. Bundesliga, doch die Saison 2004/2005 verlief alles andere als erfolgreich. Die Folge war der Abstieg in die 2. Bundesliga als Tabellensiebzehnter. Hansa strebte den sofortigen Wiederaufstieg an, verpasste ihn jedoch klar. Doch bereits eine Saison später 2006/2007 drehte die Mannschaft auf. Die komplette Hinrunde blieben sie ungeschlagen und gingen als Tabllenzweiter mit 37 Punkten und sieben Punkten Vorsprung auf Platz 4 in die Winterpause. In der Rückrunde zeigte die Mannschaft jedoch leichte Schwächen, blieb aber trotzdem die ganze Spielzeit über auf einem Aufstiegsplatz. Am 20. Mai 2007 war es dann soweit! Mit einem 3:1 Heimsieg gegen Unterhaching machte der FCH den Sack zu und ist somit wieder erstklassig!
Das Stadion des FC Hansa Rostock hieß eine lange Zeit lang Ostseestadion. Im Juli 2007 wurde es jedoch aus finanziellen Gründen in DKB-Arena umbenannt. Es hat rund 29. 000 Plätze und ist komplett überdacht. 2002 spielte die deutsche Nationalmannschaft gegen die USA im damaligen Ostseestadion und 2006 fand ein erneutes Freundschaftsspiel der Deutschen gegen Georgien statt.
Es gab Zeiten in denen Hansa sehr bekannte und erfolgreiche Spieler hatte. Einige von Ihnen sind Martin Max, Jari Litmanen, Marko Rehmer, Sergej Barbarez, Jonathan Akpoborie, Oliver Neuville, Victor Agali, Steffen Baumgart, Martin Pieckenhagen und Stefan „Paule“ Beinlich. „Paule“ spielt momentan wieder für Hansa.
FC Hansa Rostock is a soccer team from Mecklenburg-Pomerania, Germany. The team established since December 28, 1965. In 1989 the team won the NOFV championship. In 1991/1992 Hansa got qualified for the “1. Bundesligaâ€. After three years of abstinence the team came back in the “1. Bundesliga†in 1995 with the coach Frank Pagelsdorf. Pagelsdorf and his team missed the qualification for the UEFA-Cup really close the same year. From this year on Hansa Rostock played ten years in a row in the highest division of Germany. In 1999 the last game of the season was away in Bochum. Hansa had to win that game to stay in the league for another year. And they did. They finally won the game 3:2. In 2005 the team was relegated and was playing very interesting soccer in the “2. Bundesligaâ€. Only two years later in 2006/2007 Hansa Rostock was playing for promotion. They played 17 unbeaten games in a row and were able to stay on 2nd place when half the season was played. In the second part of the season the team still played good enough to get promoted on June 20th, 2007. The last game was at home against Unterhaching. Hansa Rostock won this game 3:1 and is back in the "1. Bundesliga"!
The arena of FC Hansa Rostock used to be called “Ostseestadion†for a long time. But in July 2007 the arena got renamed in "DKB-Arena" because of financial reasons. It fits 29.000 people and even some international matches took place in the arena in Rostock. In 2002 Germany vs. USA was held in the “Ostseestadion†and in 2006 Germany played against Georgia.
Hansa used to have lots of famous players who celebrated much success with the team. Some of them are Martin Max, Jari Litmanen, Marko Rehmer, Sergej Barbarez, Jonathan Akpoborie, Oliver Neuville, Victor Agali, Steffen Baumgart, Martin Pieckenhagen and Stefan Beinlich. Beinlich is playing for Hansa Rostock again at the time.