Zwischen südlicher Folklore und Moderne: ----------------------------------- Der Gitarrist Andreas Hecht hatte bereits im Alter von 13 Jahren seine ersten Auftritte als Interpret folkloristischer Gitarrenmusik. Auf mehreren Reisen durch Spanien vertiefte sich seine Interesse an der traditionellen Flamenco-Musik, deren spezielle Technik er unter anderem bei dem spanischen Meister Paco Pena erweiterte. Mit 16 Jahren als Sieger aus einem regionalen Musikwettbewerb hervorgegangen, nahm er parallel Unterricht in klassischer Gitarre. Seit 1990 studierte Andreas Hecht nunmehr an der Hamburger Musikhochschule unter der Obhut von Professor Klaus Hempel und schloß mit dem Diplom ab.Neben dem Studium besuchte Andreas Hecht eine Vielzahl international angesehener Meister kurse und Festivals, u.a. bei so hervorragenden Gitarristen wie Alexander Frauchi (Russland), Juri Clormann (Schweiz), Bernhard Hebb (USA), dem Groningen Gitarrenduo (Niederlande), Alexandre Lagoya (Frankreich) sowie Hubert Käppel, Frank Bungarten und Thomas Kirchhoff (alle Deutschland). In all der Vielfältigkeit seiner künstlerischen Erfahrungen zeichnete sich für Andreas Hecht eines in besonderem Maße heraus: Seine Liebe zur lateinamerikanischen und spanisch- romantischen Musik. “Klassiker“ der spanischen bzw. südamerikanischen Gitarrenliteratur wie Francisco Tarrega, Isaac Albeniz und insbesondere Agustine Barrios zählen daher nicht ohne Grund zu den Schwerpunkten seines Repertoires – eines Repertoires, dass sich durch die Verbundenheit zur Folklore auszeichnet.Andreas Hecht ist seit längerem schon ein fester Bestandteil der Hamburger Gitarrenszene. Unzählige Konzerte und diverse Rundfunk und Fernsehaufnahmen zeugen von einem enormen Erfahrungsschatz und Routine. So wirkte er unter anderem bei der Gruppe Suenos mit, wurde Mitglied des Hamburger Gitarrenensembles (Preisträger des Dritten Deutschen Orchesterwettbewerbs in Goslar 1992) sowie des Hamburger Gitarrenquartetts (Rundfunkaufnahmen NDR – Podium der Jungen). Daneben spielte er bei diversen CD-Produktionen mit. Seit 2004 hat er nun auch eine CD (Pikes World) mit eigenen Kompositionen herausgebracht, die dadurch gekennzeichnet sind, die stilistische Vielfalt seines Könnens widerzuspiegeln.-------------------------------------------- ------ ----------------------------------------------Seit 1993 arbeitet Andreas Hecht zusammen mit der international erfolgreichen Sängerin Patricia Salas (www.patriciasalas.de) (CD-Produktionen "The most popular songs from latin america" und "best of latin america") an einem umfangreichen Liederprogramm. Seit 2004 besteht die musikalische Zusammenarbeit mit der Musical- und Popsängerin Nadia Ayche (www.nadiaayche.de) und Andreas Hecht, die dann in Folge wunderschöne Kinder/Schlaflieder für die Kinder dieser Welt komponierten. Die Lieder wurden liebevoll für Sreichquartett, Flöte, Klavier, Gitarre und Gesang arrangiert und darüber hinaus in 5 Sprachen eingesungen (CD-Produktion „ Lullabies“) Selected Sound. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er mit Lutz Cassel (DVD/CD-Produktion "Hob gehot a heim") Massel Klezmorim an einem umfangreichen Liederprogramm. Unter anderem arbeitet Andreas Hecht mit Gwen Leo-Allen an einem neuen Projekt-englischsprachige Songs--die unter die Haut gehen. Folgendes wurde von der Hamburger Autorin (Katrin Dorn) beschrieben "...auf eine so angenehme Art eindringlich, dass sich das Herz unversehens und so ganz wie nebenher öffnet. ...Gwen Leo-Allens Musik gibt der Vergänglichkeit alles Irdischen einen neuen Klang, und sie geht weit über die englischen Folktraditionen hinaus..."