Jazz Lyrik Prosa profile picture

Jazz Lyrik Prosa

Jazz Lyrik Prosa

About Me

Jazz Lyrik Prosa

Werner Josh Sellhorn

Zur Person

Jazz - DDR - Fakten. Interpreten, Diskographien, Fotos, CD
Mit einem Geleitwort von Manfred Krug
Berlin 2005
Neunplus 1 Edition Kunst
297 Seiten; 35,80 Euro
ISBN: 3-936033-19-6

Der Jazz in der DDR hatte über die vier Jahrzehnte realsozialistischer Existenz seine eigene Stimme entwickelt. Von den Anfängen der Amiga-Star-Bands bis zu den Klängen eines oft augenzwinkernden, recht eigenwilligen DDR-Free Jazz dokumentiert Werner Josh Sellhorn diese Szene in seinem Buch, das vor allem eine Diskographie der DDR-Jazzgeschichte darstellt. Kein historischer Abriss also, kein Fließtext, sondern einzig Plattenverzeichnis, mit Besetzungen, Ort und Datum, Titelliste, Titellänge, Veröffentlichungsdaten und eventuell erklärenden Anmerkungen. Das Buch gliedert sich dabei in sechs Abschnitte: "Jazz und Swing in der Nachkriegszeit auf Amiga"; "Aufnahmen der DDR-Jazzmusiker"; "Aufnahmen von Nicht-DDR-Musikern mit Beteiligung von DDR-Musikern"; "Aufnahmen von Nicht-DDR-Musikern in der DDR"; "Aufnahmen von Verbindungen Jazz und Literatur" sowie "Amiga-Editionen". Ein Personen- und ein Titelregister schließt das Buch ab, das damit auf jeden Fall Grundlagen für jede weitere Erforschung zum DDR-Jazz bieten dürfte. Einziges Manko dürfte der fehlende chronologische Index sein (innerhalb der Abschnitte sind die diskographischen Kapitel nach Ensembles sortiert), aber so etwas wäre vielleicht nachzuliefern (und wenn im Internet). Viele zum Teil seltene Fotos bebildern diese Dokumentation, die für den Sammler und den Interessenten am europäischen Nachkriegsjazz interessant sein dürfte. Und der Sampler mit Aufnahmen von 1962 bis 1988, von Manfred Krug und den Jazz-Optimisten bis zu den Fun Horns erlaubt auch einen hörenden Einblick in die Besonderheiten dieser kreativen Szene. (Wolfram Knauer)

Jazz in the German Democratic Republic over the 40 years of its real-socialist existence had developed its own distinctive voice. From the beginnings of the Amiga-Star-Bands Werner Josh Sellhorn documents this scene in his book which is mainly a discography of the East German jazz history. No history, then, no story to read, but lists of records, with personnel, place and date of recordings, track listing, track length, release date and notes. The book has six chapters: "Jazz and swing in the post war era as recorded on Amiga"; "recordings of GDR jazz musicians"; "recordings of non-GDR musicians under participation of GDR musicians"; "recordings of jazz and literature projects"; and "Amiga editions". An name and title index ends the book which will be extremely helpful for further research of the East German jazz history. I would wish for a chronological index (within the chapters the discography is sorted by ensembles / bands), but that might be added in a subsequent edition (or on the internet). Many photos, some of them rare round up this documentation which should be of interest to the collector as well as those interested in European post war jazz history. And the enclosed sampler with recordings from 1962 to 1988, from Manfred Krug with the Jazz-Optimisten to the Fun Horns allows a listening in into the special sounds of this creative scene. (Wolfram Knauer)

My Interests

Music:

Member Since: 8/23/2006
Band Members: Josh Sellhorn, Bei den literarischen Akteuren - also den Schauspielerinnen und Schauspielern, die in den Programmen Texte lesen - ist an eine wechselnde Besetzung gedacht, um zum Beispiel auch Terminproblemen aus dem Weg gehen zu können. Folgende Schauspielerinnen, Schauspieler (und Eulenspiegel-Autoren, die eigene Texte vortragen) wirkten und wirken abwechselnd mit:PETER BAUSE, ANNEKATHRIN BÜRGER, JENNY GRÖLLMANNGÜNTER JUNGHANS, URSULA KARUSSEIT, DANIEL MINETTI, WALFRIEDE SCHMITT, BARBARA SCHNITZLER, GUNTER SCHOSS (Schoß), FRANZISKA TROEGNER (bei Gesangsdarbietung begleitet von ihrem Pianisten Andreas Peschel) und DIETER WIEN; die Kabarettisten MADELEINE LIERCK und LUTZ STÜCKRATH, die Eulenspiegel-Autoren EDGAR KÜLOW, LOTHAR KUSCHE, JOCHEN PETERSDORF , ERNST RÖHL , HANSGEORG STENGEL und der Publizist WIGLAF DROSTE. Die Auswahl der darzubietenden Literatur wurde und wird - in Absprache mit den Künstlern - von Josh Sellhorn vorgenommen, der auch die - knapp einführende - Moderation übernommen hat. Heitere oder satirische Literatur ist in erster Linie im Programm vertreten, weil dafür im Publikum der größte Bedarf ist.Für den musikalischen Teil wurden - auch aus Termingründen alternierend drei beziehungsweise vier feste Bands: ENFANT (mit der Sängerin USCHI BRÜNING und ERNST-LUDWIG PETROWSKY, Saxophone und Flöte; Detlef Bielke, Piano; n.n., Elektrobaß; und Wolfgang "Zicke" Schneider, Schlagzeug), das MACKY GÄBLER QUARTETT (mit Rainer "Macky" Gäbler, Saxophone und Flöte; Manfred Dierkes, Gitarre; Christoph Niemann, Kontrabaß; und Peter Michailow, Schlagzeug) mit der Sängerin RUTH HOHMANN, das JAZZ COLLEGIUM BERLIN (Hans Georg Hentschel, Trompete; Hartmut Behrsing, Posaune; Patrick Braun, Tenorsaxophon; Wolfgang "Ecki" Eckhardt, Piano; Stefan Lasch, Kontrabass; Karl Vetter, Schlagzeug) manchmal auch mit der Sängerin Ruth Hohmann; der Sänger KARSTEN TROYKE, begleitet von Musikern, mit denen er schon länger zusammen arbeitet, und das ULRICH GUMPERT TRIO (bei "Jazz - Lyrik - Prosa" mit ULRICH GUMPERT, Piano; Jan Roder, Kontrabass; und Michael Griener, Schlagzeug) und der US-amerikanischen Sängerin LETA DAVIS; die Sängerin AXINIA SCHÖNFELD mit ihrem Quartett (FRIEDHELM SCHÖNFELD, Saxophone und Flöte; Jörg Straßburger, Piano; Hans-Dieter Lorenz, Kontrabass; Dieter Keitel, Schlagzeug), das TRIO "SCHO?" (Gennadi Dessiatnik, Violine, Gesang; Valery Khoryshman, Akkordeon; Andreas Krumwiede, Kontrabass); ANGELIKA WEIZ mit Begleitern; VOLKER SCHLOTT (Saxophone und Flöte) mit der Gruppe PAMAGIERA oder den FUN HORNS.In Zusammenarbeit mit Walfriede Schmitt wirkt bei Sonderveranstaltungen auch der Posaunist CONRAD BAUER mit.
Influences:

Type of Label: None