Kaskeline Filmakademie profile picture

Kaskeline Filmakademie

UEBER 400 ABSOLVENTEN - STAATLICH ANERKANNT

About Me


Das Konzept

1987 entwickelte der damalige Gründer der Schule, Heinz Kaskeline, ein praxisorientiertes Ausbildungskonzept :

Ein Theorieblock, in dem je nach Seminar ganztägig oder berufsbegleitend, an zwei Abenden in der Woche unterrichtet wird. Darin werden in fachlichen Blöcken die unterschiedlichen Schwerpunkte des Filmemachens vermittelt. Im theoretischen Teil finden sich die Studenten in Zweiergruppen zusammen und erarbeiten gemeinsam ein Drehbuch.

Darauf folgt die Phase der Drehplanung von zwei bis vier Wochen in der die Studenten ihre Projekte vorbereiten.

In der Praxis geht es dann richtig zur Sache! Gemeinsam arbeiten die Studenten in den Filmprojekten ihrer Kommilitonen in wechselnden Stabspositionen unter der Anleitung von Fachkräften an der Umsetzung.
Am Ende des Seminars nimmt jede Zweiergruppe ihren eigenen 16mm Film mit nach Hause.


Vorlesungsinhalte
Regie Regieassistenz Drehbuch Schnitt
Bildgestaltung Kameratechnik Filmmaterial Lichtgestaltung
Maske Ton Filmmusik Filmförderung
Das dreimonatige Seminar
Vorlesungstage: Montag bis Freitag
Vorlesungszeiten: 10:00 - 17:00
Theorieblock: 1 Monat
Drehplanung: 1 Monat
Praxisblock: 1 Monat
Kursgebühr: 2950 €
Anmeldegebühr: 150 €
Materialkosten: ca. 800 - 1000€
Das neunmontatige Seminar
Vorlesungstage: Montag und Donnerstag
Vorlesungszeiten: 18:30 - 21:30
Theorieblock: 4 Monate
Drehplanung: 1 Monat
Praxisblock: 4 Monate
Kursgebühr: 3950 €
Anmeldegebühr: 150 €
Materialkosten: ca. 800 - 1000€
Förderung
Als Student an einer staatlich anerkannten Filmakademie ist es möglich Förderung zu erhalten. Wir beraten euch gerne bei den verschiedenen Möglichkeiten.
Anmeldung
Damit ein Projekt erfolgreich wird, müssen wir die bestmöglichen Teams zusammenstellen. Dazu möchten wir Euch also gerne persönlich kennen lernen. Auch wenn man sich seine „Mitspieler“ später oft nicht aussuchen kann, wir legen großen Wert darauf, dass das bereits am Anfang gut zusammen passt.
Das Anmeldeformular als pdf
Vorraussetzungen
Filme drehen kann anstrengend sein! Deshalb müssen wir zumindest eine gewisse körperliche Fitness von Euch verlangen.

Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.


real editor best profile tools real editor best profile tools

My Interests

I'd like to meet:


Ausstattung


Wir meinen es ernst! Deshalb werden wir das vorhandene Equipment aufstocken um ein Setup zu gewährleisten mit dem sich eure Projekte meist ohne zusätzliche Kosten für Geräteverleiher realisieren lassen. Die Liste wird ständig aktualisiert - wieder rein schauen lohnt sich!

Bei Kursbeginn im Februar 2009 steht folgendes Equipment zur Verfügung:


Kamera

Arriflex SRII 16mm mit Chrosziel Leichtschärfe


Festbrennweiten

Kinooptik Paris
Tegea
1:1,8 / 5,7mm

Carl Zeiss
Distagon
1:2 f / 8mm




Schneider Kreuznach
Arriflex Cine Xenon
1:1,4 / 25mm



Schneider Kreuznach
Arriflex Cine Xenon
1:2 / 50mm


Zooms

Angenieux
1:2,2 / 9.5 - 95mm

Carl Zeiss
Vario Sonnar
1:1,8 / 10 - 100mm

Angenieux
1:3,5 / 12 - 240mm

Kamerabühne Doorway Dolly

Licht 3 x Fresnel 300 watt

4 x Redhead 800 watt

3 x Fresnel 1000 watt

2 x Fresnel 2000 watt

3 x Blondie 2000 watt

2 x Flolight 6 x 55 watt

2 x Flolight 6 x 55 watt

2 x Flolight 6 x 55 watt

Schnitt 2 x Steenbeck 6-Teller 16mm Schneidetisch

Apple Final Cut Studio 2 Mac Pro System mit BlackMagic Decklink HD Extreme-2

Ton

Fostex FR-2
2-Spur Memory Card Recorder, 24 Bit/192 kHz, CF-Card oder PCMCIA HD


Movies:


Unsere Dozenten:
Wolf-Dieter Panse
Regie ehemaliger Rektor der HFF Potsdam
Regisseur und Schauspieler
Frank Kusche
Regieassistenz Regieassistent und Setaufnahmeleiter
u.a. bei:
"Aeon Flux"
"Der Baader Meinhof Komplex"
"Die Päpstin"
"Die Luftbrücke"
Harald-Alexander Korp
Drehbuch Drehbuchautor und Regisseur
Film und Theater
Kurt Bobek
Bilgestaltung 1. Kameramann DFF dramatische Kunst
Dozent FAM Leipzig
Dozent am Landesfilmzentrum Schwerin

Christian Almesberger

Kameratechnik

Kamera Operator und Kameraassistent
u.a. bei:
"Aeon Flux"
"Das Parfüm"
"Enemy at the Gates"
"The International"


Markus Görgens
Lichtgestaltung Oberbeleuchter
Film, Werbung und Musikvideo
Ingrid Landmesser
Schnitt Schnittmeisterin
Gastdozentin an der DFFB Berlin
Martin Wurmnest
Tontechnik Tonmeister
Leiter der Fachgruppe Beschallung im Verband der deutschen Tonmeister
Christian Berg
Filmförderung Medienboard Berlin-Brandenburg
Kolja Brandt
Gastdozent Kamera Kameramann
u.a. bei
"Knallhart"
"Nordwand"