About Me
Eine Ausstellung des 2. Studienjahres Medienkunst
der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Mittwoch,30. Januar bis Mittwoch,06. Februar 2008
täglich 14.00 – 21.00 Uhr,
Tapetenwerk Halle C, Lützner Straße 91, 04179 Leipzig
TRAM Linie 8 und Linie 15 Richtung Miltitz Haltestelle Henriettenstraße
Prima Finissage
Mittwoch,6.Februar: 21.00-open end
THE HAPPY PESSIMIST (hamburg)
with THE CHI CHI BBC (leipzig)
KILCHHOFER (zürich)
VERY SPECIAL FRIENDS
AND A BAR FILLED WITH SCHNAPS AND BEER
Wir sind gespannt wie Flitzebögen!
____________________________________________________________
_______________________________
Wer oder was ist PERSONALITY! ?
Das lateinische Wort ‹persona›, aus welchem in der Übertragung ins Deutsche
‹Person› wurde, besaß ursprünglich in der Antike im Zusammenhang des Theaters die
Bedeutung ‚Maske’.
Ausgehend von dieser Grundbedeutung kam es bereits früh zu einer
Ausweitung der Bedeutung hin zu ‹Rolle, Figur, Charakter›, die der Schauspieler
darstellt und dann auf der nächsten Stufe die übertragene Verwendung ‚Rolle, Charakter
im Leben, in der Gesellschaft’.
Diese Verwendung hat sich vornehmlich in
gesellschaftlichen Systemen eingebürgert, die dem Theater darin ähneln, dass auch in
ihnen ein bestimmtes ‚Ensemble’ mit je spezifischen Rollen agiert.
In dieser Bestimmung
ist immer der Träger einer sozialen Rolle (die Stellung innerhalb des Gesellschaftssystems),
nicht aber die absolute Person, das Individuum, gemeint.
Eine andere Qualität erhält der Begriff, wenn das Bedeutungselement des Rollenhaften
dadurch eingelöst wird, dass dem Rollenträger ein gleich bleibendes Verhalten zugeordnet
wird und dadurch eine zeitlich unabhängige Identität geschaffen wird, die auch als
Identitätspflicht verstanden werden kann.
In diesem Fall nähert sich der Ausdruck dem
modernen ‚Image’.
Der später aus Person hervorgegangene Begriff Persönlichkeit erweitert die Bedeutung
um Zuschreibungen wie Besonderheit, Autonomie, Kontinuität.
Der Persönlichkeits-Begriff wird verstanden als:
- ursprünglicher Charakter des Menschen als einer Kraft, durch die sich die Individualität
zur persönlichen Idealität erhebt (W. v. Humboldt)
- Eigentümlichkeit des individuellen Menschen (F. Schleiermacher)
- die Ichheit oder Einzelheit, welche ein Freies oder Allgemeines ist; das sich selbst
Bestimmen; die Subjektivität und Individualität des Menschen; reine Beziehung auf sich
selbst (G. W. F. Hegel)
____________________________________________________________
_______________________________
Der Titel »PERSONALITY! Hülle und Substanz.«
reflektiert den zeitgenössischen
Umgang mit dem Begriff Persönlichkeit, der im englischen Ausdruck ‹personality›
einen eher äußerlichen Ansatz vermuten lässt.
Ãœbertragen werden die Ideen von Erfolg,
Popularität oder Image, dem gegenüber die Idee von einem individuellen Selbst steht.
Aus dieser Betrachtung wird ein Dualismus erkennbar, der die Persönlichkeit in ein
Äußeres und in ein Inneres spaltet, was sich auch im Ursprung des Begriffes andeutet.
Von der Bedeutung 'Maske' im Sinne von 'Verkleidung', 'verkleideter Mensch' ist es nicht
weit zu der Verwendung als Metapher für 'Schein', 'Verstellung', 'Betrug'.
Hülle und Substanz
beschreiben diesen Kontrast den PERSONALITY! in sich verbirgt, der den
Ausgangspunkt der hier präsentierten Arbeiten bildet.
Hülle (wer will/soll man sein?)
Substanz (wer ist man?)
PERSONALITY! ein Erfolgskonzept, das nicht mehr nach der Substanz, dem Dahinter,
fragt.
Wie ein Werbeslogan verspricht PERSONALITY! den Weg zu sich selbst.
PERSONALITY! ein Schutzmantel, der das verletzliche Selbst verbirgt.
Das stille
Dahinter, das an der Oberfläche nicht aufgehoben ist.
Die verschiedenen künstlerischen Arbeiten thematisieren Variationen der
Wahrnehmung, beschäftigen sich mit kommerziellen und politischen Instrumentalisierungen,
fragen nach der Gestalt und Bedeutung von Identifikationsträgern und reflektieren
biographische Strukturen.
____________________________________________________________
_______________________________