Anstehende Shows17. Mai. 2009 20:00 KATO Berlin
18. Mai. 2009 20:00 Markthalle Hamburg
20. Mai. 2009 20:00 Moments Bremen
21. Mai. 2009 20:00 Matrix Bochum
22. Mai. 2009 20:00 Skaters Palace Münster
23. Mai. 2009 20:00 Kulturladen Konstanz
24. Mai. 2009 20:00 Batschkapp Frankfurt am Main
26. Mai. 2009 20:00 Essigfabrik Köln
27. Mai. 2009 20:00 Jazzhaus Freiburg
28. Mai. 2009 20:00 Röhre Stuttgart
29. Mai. 2009 20:00 Club Vaudeville Lindau
30. Mai. 2009 20:00 Dynamo Zürich
01. Jun. 2009 20:00 Backstage München
02. Jun. 2009 20:00 Colos-Saal Aschaffenburg
Myspace Layouts - Myspace Editor - Hot Graphics
....AZAD(1)Azad "Blockschrift" Immer noch von der Straße für die Straße HipHop ist eine fremde, bizarre Welt. Eine Welt der tausend Codes, in der Menschen merkwürdige Rituale pflegen und sich ihre Helden selbst machen. Vieles wirkt verschlossen, manches scheint brutal und alles umgibt eine unwirkliche Aura von Übertreibung. Die Wahrheit erschließt sich nur mit der eigenen Teilnahme. Darum wird es einem Aussenstehenden wahrscheinlich nie möglich sein, eine hoch ausdifferenzierte Kultur wie HipHop vollständig zu begreifen. Um AZAD zu verstehen, bedarf es hingegen wenig. Er ist ein Mann der klaren Worte. In seiner Kunst gibt es keinen Platz für Hinterlist, Doppeldeutigkeit oder Heimlichtuerei. Es ist nicht weiter kompliziert, ihm zu folgen - man muss es nur wollen. Wir sind dazu aufgefordert, einen klaren Blick auf seine und auf unsere Realität zu riskieren. Die Erkenntnis, dass es sich dabei um ein und dieselbe Realität handelt, kann zwar manchmal etwas schmerzen, das ist aber nicht seine Schuld. Das ist Deutschland 2007 und AZAD ist so real, dass er wehtut. "ALLES ECHT, DIESER SCHMERZ, DIESE RISSE IN MIR DAS GEFÜHL, DAS ES BLEIBT SO, BIS ICH KREPIER" (1) Genau genommen ist es nicht Azad sondern es sind die Geschichten und die Schicksale, die so wahr sind, dass sie manchmal zwangsläufig weh tun müssen. Weil dabei weder sozial-pädagogisch wertvolle Zwangs-Betroffenheit noch dunkelromantischer Kitsch herrscht, wird aus der Geschichtsschreibung von unten die grosse Kunst des Straßen Raps. Die Intensität seiner Bilder und die Kraft seiner Worte haben AZAD darüber hinaus den Ruf eines Dichterfürsten der Gosse eingebracht. So einen wie ihn hat Oscar Wilde wohl gemeint, als er schrieb: "Wir liegen alle in der Gosse, aber einige von uns greifen nach den Sternen!" AZAD hat im HipHop nahezu alles erreicht, was zu erreichen ist. Mit seinem Song "Ich Glaub An Dich" (Titelsong der Serie Prison Break) konnte er als erster deutscher Rapper bis an die Spitze der Media-Control-Single-Charts vordringen. Die Single ging auf Platz 1, verkaufte sich allein in Deutschland über 150.000 Mal und erreichte schließlich Goldstatus. Also hat sich der Frankfurter Poet neue Ziele gesteckt: "Ich will am Ende auch Grenzen überschreiten. Es gibt noch viele Sachen, die ich erreichen will. Noch überrasche ich mich selbst. So etwas wie den Remix für Rammstein oder die Zusammenarbeit mit Joy Denalane, Adel Tawil & Gentleman, das sind für mich neue Welten, in denen ich meine Kunst neu entdecke - für mich kennt ein echter Künstler keine Grenzen, Kunst sollte immer frei sein." Und frei heisst auf kurdisch: Azad. Übrigens sein bürgerliche Name. "VOM SOZIALAMT ZUM MILLIONÄR DAS IST BLOCKTRAUM BRUDER, ICH BIN VISIO-ONÄR" (2) Einem modernen Mythos zufolge, hat AZAD schon als Zehnjähriger Berührung mit der HipHop-Kultur - zunächst mit Breakdance. In der Folge ist er in nahezu allen Disziplinen aktiv, verdient sich aber schliesslich als Mitglied der Asiatic Warriors Ende der Achtziger grössten Respekt als Rapper. Nach den beiden Maxis "Napalm" und "Gegen den Strom" erscheint 2001 sein Debütalbum "Leben" auf dem Frankfurter Label 3p. Seit dem hat es AZAD inklusive der Nachfolgern "Faust des Nordwestens" ('03), "Der Bozz" ('04) und "Game Over" ('06) auf insgesamt vier Solo-Alben gebracht; hinzukommen zahlreiche Kollaborationen mit deutschen Ausnahme-Talenten, besondere Beachtung verdient dabei sein Album mit Kool Savas, "One" ('05). Längst hat AZAD 3p verlassen und sein eigenes Label Bozz-Music gegründet. Grosse Dinge zeichnen sich ab. Nicht zuletzt der überwältigende Erfolg von "Ich Glaub An Dich" sorgt bereits für einen erheblichen Erwartungsdruck. Hinzu kommt eine Heerschar von loyalen Fans mit ebenso vielen Wunschbildern. Doch AZAD wäre nicht AZAD, wenn er sich davon irritieren liesse. Das alles stört ihn wenig, denn: "Der Druck, den ich mir selber mache, ist ein vielfaches von dem, was mir eine Million Fans machen können. Wenn ich nicht zufrieden bin, dann bin ich auf jeden Fall sehr, sehr unglücklich - viel unglücklicher als wenn meine Fans nicht zufrieden sind." "TRAG DAS BLUT DIESER STRASSEN IN MIR, UND EGAL WO ICH SEIN MAG, DIE STRASSE IST HIER" (3) Mit seinem neuen Album "Blockschrift" können AZAD und seine Fans mehr als nur zufrieden sein. Neben den üblichen Verdächtigen und Leistungsträgern wie Martelli, Brisk Fingaz, STI und Benny Blanco hat auch Max Herre (Freundeskreis) einen Song produziert. Und die Zusammenarbeit mit Deutschlands Reggae-Exportschlager Gentleman empfiehlt sich schon vor der Veröffentlichung des Albums als Hit des ausgehenden Jahres. Lyrisch bietet AZAD gewohnte Qualität in einer bewährten Mixtur: "Ich nehme jedes mal eine neue Farbe zum Mischen aber das Bild ist oft dasselbe. Das Grundprinzip AZAD bleibt: Auf der einen Seite Songs mit Inhalt und auf der anderen Seite Songs, die auch Straße und "in die Fresse" sind. Das ist ja auch mein Markenzeichen. Das letzte Album ging stärker Richtung Straße, diesmal liegt wieder mehr Gewicht auf Inhalt; für mich ist halt immer wichtig, dass ich nicht dasselbe noch mal mache." Wir erinnern uns: Am Ende will AZAD Grenzen überschreiten. Für die nächste Zeit ist also mit noch viel mehr zu rechnen, denn auch in Zukunft wird ihm nur sein Bestes gut genug sein.(2)Feuer aus FrankfurtAzad haftet das seit seinem ersten Album an, weil er in dem Stil und der Sprache der Straße den Asphalt-Alltag beschreibt: 2001 veröffentlicht er nach der Doppelsingle „Napalm/Heartcore“ den Meilenstein deutscher Hip Hop-Geschichte, „Leben“, auf Moses Pelhams Label „3p“. In den Texten nimmt der Frankfurter aus der Nordweststadt kein Blatt vor den Mund, und seine eingängigen minimalistischen Beats erinnern an die goldenen Anfangstage des Hip Hop. „Die Beats, die ich damals haben wollte, gab es nicht. Also habe ich sie selbst gemacht.“ Zu einer Zeit, als Deutschland das Genre Hip Hop allein mit der Ziffer Vier verbindet, setzt Azad die Hauptstadt des Street-Raps auf die Karte der Rapublik: Frankfurt am Main. Mit dem zweiten Album, „Faust des Nordwestens“ (2003), festigt er diese Stellung. „Ich hab’ deutschen Straßenrap losgetreten, die Single ,A’ aus diesem Album war der erste In-die-Fresse-Song, der in Deutschland in die Charts gegangen ist.“ Doch für Azad zählt immer eine Mischung aus Battle-Tracks und deepen Songs. Die Liebeserklärung an seine Tochter in „Mein Licht“ ist bis heute unübertroffen. Die drei weiteren Soloalben „Der Bozz“ (2004), „Game Over“ (2006) und „Blockschrift“ (2007), die Azad herausbringt, zementieren seinen Anspruch als „Betonpoet“ und „Azphaltkrieger“.
„Es kommt immer darauf an, wie hart das letzte Album war. Wenn ich für den Moment gesättigt bin, mache ich was anderes, denn Musik ist für mich ein Bauchgefühl.“ Sie ist schnell, spontan und stimmungsabhängig. In Kool Savas, den er 1999 kennen lernt, findet er einen Blutsbruder. „All 4 One“, die erfolgreichste Single aus ihrem Kollabo-Album „One“ (2005), klettert auf Platz 4 der deutschen Charts. Zwei Jahre später gehört Azad als erstem männlichen Solorapper die Chartspitze, als „Prison Break Anthem(Ich glaub an dich)“ mit dem Sänger Adel Tawil erscheint. Weit über 150.000 Mal verkauft sich der Titelsong zu der erfolgreichen US-Serie, der Azad Goldstatus einbringt und ihn endgültig deutschlandweit bekannt macht. In der Szene hingegen ist er längst anerkannt. Künstler wie Akon, Kool G Rap, Xavier Naidoo, Cassandra Steen, Jonesmann, J-Luv, Gentleman, Joy Denalane, Kool Savas oder Curse zählen zu seinen Feature-Gästen – genauso wie Samy Deluxe.
Auf „Azphalt Inferno“ rappt Azad zum ersten Mal mit Hamburgs Finest als „Der Bozz & der Baus“. Zwei Ausnahmemusiker auf einem Track der Extraklasse.
„Heute bezeichnet sich jeder als den härtesten Gangster und größten King, auch wenn er raptechnisch noch auf Krücken läuft. Ich bin seit mehr als zehn Jahren im Plattengeschäft und habe immer mein Ding gemacht. Ich war solide und bin kein No Name geworden. Das können sonst nur Samy und Savas von sich sagen.“
An seinem sechsten Studioalbum arbeitet Azad bereits und hält dabei an seinem Grundsatz fest:
„Man muss immer auf sich selbst hören und mit sich zufrieden sein: Es bringt nichts, wenn die Leute dich feiern, du dich aber nicht, oder wenn du dich feierst, die Leute dich aber nicht. Ich bin zufrieden, wenn ich meine Tracks Bombe finde. Dann fühle ich mich gut. Und sich gut fühlen heißt glücklich sein und glücklich sein ist der Sinn des Lebens.“© BOZZ MUSIC 2009 / A.W...OFFICIAL BOZZ MUSIC SUPPORT