Moses Pelham profile picture

Moses Pelham

WENN GOTT WILL FIND´ ICH `N WEG

About Me


1971
Moses Pelham erblickt am 24. Februar 1971 in Frankfurt am Main das Licht der Welt, um im dortigen Stadtteil Rödelheim heranzuwachsen.
1981
Moses Pelham bekommt als 10-Jähriger von seinem Vater ein Schlagzeug geschenkt. Er wächst mit der Musik seines Vaters auf. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, mit Klassenkameraden eine Band zu gründen, spielt er alleine im Proberaum seines Vaters Schlagzeug zu Kiss-Platten.
1983
Moses Pelham kommt als 12-Jähriger bei einem Amerika-Aufenthalt mit HipHop in Berührung. Er kauft jede HipHop-Platte, die ihm in die Finger kommt.
1984
Moses Pelham tauscht sein Schlagzeug gegen seine ersten Plattenspieler, ein Mischpult und ein Mikrofon und macht seine ersten Tonaufnahmen in seinem “Homestudio“ (Kinderzimmer).
1985
Moses Pelham gründet die "Pelham Power Winning Company" und fängt an, "Pelham Power-Tapes" aufzunehmen – Mix-Tapes, auf denen er sich zum ersten Mal der Öffentlichkeit als Rapper präsentiert. Diese verkauft er in der Schule, um seine Platteneinkäufe zu finanzieren.
1986
Moses Pelham lernt Thomas Hofmann auf einem Basketballplatz im Rödelheimer Biegwald kennen. Moses gründet mit seinem DJ Marc Francis a.k.a. Starscream die HipHop-Formation "Superjam". Die beiden treten auf, wo immer sich die Gelegenheit bietet.
1987
“Superjam“ werden durch den Freund von Marc Francis’ großer Schwester Markus Löffel a.k.a. Marc Spoon und den Beatboxer Ingo Zahn a.k.a. Wiz Kid IZ verstärkt und nennen sich von nun an "Crushin’ Productions".
1988
Moses Pelham tritt mit allen Mitgliedern von “Crushin’ Productions“ der Gruppe von Mix Master Eddie Action a.k.a. Edwin Lopez a.k.a. Rico Sparx bei: We wear the Crown.
Er verdient sein erstes Geld mit Shows und rappt als 16-Jähriger zum ersten Mal auf einer Platte: Rico Sparx feat. Moses P., "Ay ay ay, what we do for love". Weitere Mitglieder der Formation “We wear the Crown“ sind Durron Butler a.k.a. Turbo B. (später Snap) und Eric Gold a.k.a. Doctor D.
1989
Moses Pelham veröffentlicht als 17-Jähriger seine erste Solosingle "Twilight Zone", die auch prompt chartet und bis auf Platz 21 der deutschen Media-Control-Charts steigt. Er arbeitet mit Rico Sparx, Michael Münzing und Luca Anzilotti an seinem Soloalbum "Raining Rhymes" und leidet darunter, nicht die Kontrolle über seine Kunst zu haben. Moses trennt sich aufgrund künstlerischer Differenzen von den Erfolgsproduzenten.
1990–92
Moses Pelham lernt im Haus seiner "Noch-Plattenfirma" Logic Records den Musiker Martin Haas kennen. Moses produziert gemeinsam mit Martin Haas und dessen Partner Robert Sattler über einen Zeitraum von drei Jahren sein zweites Soloalbum "The Bastard lookin’ 4 the light", die erste 3p-Produktion. Dr. Udo Kornmeier vertritt Moses bei den Verhandlungen mit amerikanischen Majors. Alle Verhandlungen scheitern. Das zweite Moses P.-Album wird nicht veröffentlicht.
1993
Moses Pelham gründet gemeinsam mit seinem langjährigen Freund Thomas Hofmann das Rödelheim Hartreim Projekt und arbeitet mit Martin Haas und Robert Sattler (meist in Nachtarbeit) an dem Album "Direkt aus Rödelheim", auf dem unter anderem auch Sabrina Setlur und Xavier Naidoo als Gast-Vokalisten debütieren. Moses Pelham unterschreibt einen Bandübernahmevertrag bei MCA in Hamburg (später Universal). Die erste Pelham Power Produktion ist endlich verdealt.
1994
Das Rödelheim Hartreim Projekt pflügt mit seinem Debütalbum die deutsche HipHop-Landschaft um und verkauft 160.000 Alben von einer Platte, die eigentlich kein Mensch signen wollte.
Moses Pelham und Martin Haas arbeiten an dem Projekt Schwester S., Sabrina Setlurs erster Platte, die auch bei MCA erscheint.
1995
Schwester S. und das Rödelheim Hartreim Projekt landen mit "Ja klar" ihren ersten Top-10-Hit. Das Schwester S.-Album "S. ist soweit" klettert in den Media-Control-Charts bis auf Platz 11.
1996
Das Rödelheim Hartreim Projekt veröffentlicht "Zurück nach Rödelheim". Das Album steigt auf Platz 3 ein und verkauft 180.000 Einheiten. Nach Differenzen über Marketing-Spendings und Veröffentlichungs-Politik trennt sich Moses von Universal und gründet die “höha, schnella, weita“-Variante der Produktionsfirma 3p: das Label 3p. Moses Pelham unterschreibt einen Labeldeal bei Sony/Epic.
1997
3p veröffentlicht Sabrina Setlurs "Die neue S-Klasse". Das von Pelham & Haas produzierte Album erreicht Goldstatus. Die Auskopplung "Du liebst mich nicht", die allererste Veröffentlichung des Labels 3p überhaupt, erreicht Platz 1 der Media-Control-Charts. Insgesamt werden in diesem Jahr 1.000.000 3p-Tonträger verkauft.
Moses wird für den Echo "Bester nationaler Produzent" nominiert.
1998
Das von Pelham & Haas produzierte Xavier Naidoo-Album "Nicht von dieser Welt" wird im Juni veröffentlicht. Drei Monate später erscheint Moses Pelhams Soloalbum "Geteiltes Leid I", das auf Platz 11 der Media-Control-Album-Charts einsteigt.
1999
3p verkauft das Album "Nicht von dieser Welt" über 1.000.000-mal und erhält hierfür zahlreiche Edelmetall-Auszeichnungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Pelham & Haas werden mit dem Echo "Bester nationaler Produzent" ausgezeichnet.
Im Sommer beendet das Produzententeam die Produktion des neuen Sabrina Setlur-Albums "Aus der Sicht und mit den Worten von ...", das im Oktober veröffentlicht wird und auf Platz 3 mit Gold in die Charts einsteigt.
2000
3p veröffentlicht am 24. Februar 2000 erstmals über seine Internetstruktur das bisher unveröffentlichte englischsprachige Album "The Bastard lookin’ 4 the light" von Moses P. Die Produktion dieses Longplayers begann 1990 – also 10 Jahre zuvor – und dokumentiert den Anfang der Emanzipation des Künstlers Moses Pelham und den Anfang von 3p. Es handelt sich hierbei um die aus den Jahren 1990–93 stammende erste Pelham & Haas-Produktion überhaupt, die auch gleichzeitig die erste Pelham Power Produktion darstellt.
Pelham & Haas steuern 13 Songs zur 3p-Zukunftswerkschau "Evolution" bei und gründen gemeinsam mit der Sängerin Cassandra Steen GLASHAUS.
2001
Das Projekt GLASHAUS landet mit der Debütsingle "Wenn das Liebe ist" einen Top-5-Single-Hit und das Album "GLASHAUS" hält sich mit den Nachfolge-Singles "Was immer es ist" und "Trost (es tut weh)" über 30 Wochen in den deutschen Media-Control-Charts. GLASHAUS spielen außerdem in diesem Jahr zwei erfolgreiche Tourneen.
Pelham & Haas steuern weiterhin mit den Titeln "Keine ist" von Sabrina Setlur und "Ohne Dich" von GLASHAUS zwei Singles zum Pop-2001-Projekt bei.
Ende 2001 stellt das Producer-Duo aus Frankfurt am Main außerdem das Linda Carriere-Debütalbum "She said ..." fertig.
2002
Die Deutsche Phono-Akademie nominiert GLASHAUS für drei Echo-Awards. Im Sommer veröffentlichen GLASHAUS die erste Single-Auskopplung "Bald (und wir sind frei)" aus dem zweiten Longplayer "GLASHAUS II (Jah Sound System)". Die zweite Single “Land in Sicht” und die dritte, bis dahin größte Tour der Band in Deutschland folgen im Herbst.
Im November erscheint die GLASHAUS-DVD und -Album-CD "Live in Berlin".
Im Zusammenhang mit dem 60. Geburtstag des bekannten deutschen Liedermachers Reinhard Mey erscheint Ende des Jahres ein Tribute-Album, zu dem GLASHAUS den Reinhard Mey-Song "Ich bring’ Dich durch die Nacht" als Cover-Version beisteuern.
2003
Pelham & Haas konzentrieren sich auf die Produktion des vierten Albums von Sabrina Setlur. Die erste Single "Ich bin so" wird im Oktober releaset, es folgt der Longplayer "Sabs", der auf Anhieb auf Platz 11 der Media-Control-Charts einsteigt.
2004
Gemeinsam mit seinem Produzenten-Partner Martin Haas arbeitet Moses Pelham am dritten GLASHAUS-Studioalbum und seinem lang erwarteten Soloalbum "Geteiltes Leid 2".
Nach Fertigstellung von "Geteiltes Leid 2", das am 23. August 2004 veröffentlicht wird und mit "Ein schöner Tag" die Hymne zum Sommer enthält, konzentrieren sich Moses Pelham & Martin Haas ausschließlich auf die Aufnahmen des dritten GLASHAUS-Studioalbums "Drei".
2005
"Drei" wird am 09. Mai 2005 veröffentlicht und steigt sofort auf Platz 4, die dazugehörige Single "Haltet die Welt an" auf Platz 11 der deutschen Media-Control-Charts ein. Weitere Singleauskopplungen aus "Drei" sind "Du" und "Is’ nur Kino". Moses Pelham erhält nach über 11 Jahren endlich Gold für mehr als 250.000 verkaufte Einheiten des RHP-Debütalbums "Direkt aus Rödelheim".
Im August feiern Moses Pelham & Bayz Benzon einjähriges Bestehen ihrer “Late-Night-Call-In“-Radiosendung NACHTSCHICHT bei Planet Radio.
Im Oktober starten GLASHAUS nach etlichen Festivalauftritten über den Sommer ihre vierte und bisher größte Tour: "Drei".
Nachdem Pelham & Haas den GLASHAUS-Remix zur UnterWortverdacht-Single "Himmelgrau" produziert haben, ziehen sie sich zurück und arbeiten an einem Geheimprojekt.
2006
Im Mai rätseln Medien und Musikinteressierte, wer das Lied "Sommer unseres Lebens" singt. Der als "Der fliegende Mann" getarnte Künstler will seine wahre Identität erst preisgeben, nachdem auf seiner Webseite www.sommerunsereslebens.de 100.000 registrierte Besucher gewesen sind. Da Radiosender in der ganzen Republik sein Stück spielen und offen kommunizieren, dass sie nicht wissen, wer es singt, entwickelt sich schnell ein mediales Katz-und-Maus-Spiel, das zur Folge hat, dass die 100.000 Hits schon nach drei Wochen erreicht sind. "Der fliegende Mann" entpuppt sich als Sebastian Hämer, das Geheimprojekt, an dem Pelham & Haas seit Dezember des letzten Jahres arbeiten.
Die Single "Sommer unseres Lebens" erscheint am 30. Juni 2006 und dringt nach nur vier Wochen in die Top 10 vor.
Das komplett von Moses Pelham & Martin Haas produzierte Sebastian Hämer-Album "Der fliegende Mann" erscheint am 11. August 2006 bei 3p.
Moses’ “Late-Night-Call-In“-Radiosendung NACHTSCHICHT bei Planet More Music Radio, wie der Sender seit dem 07. August heißt, feiert am 13. August 2006 nach über 100 Sendungen ihr zweijähriges Bestehen. Am 10. November erscheint das vierte GLASHAUS-Album "Von Herzen – Das Beste", bestehend aus einer CD mit den 16 schönsten Liedern aus sechs Jahren Bandgeschichte und vier neuen Songs inkl. der Single "In meinem Leben" sowie einer DVD mit knapp zwei Stunden Spielzeit, die alle GLASHAUS-Videos, Making Ofs und das Videotagebuch der ersten Radioreise aus dem Jahr 2001 enthält.
Am 22. Dezember veröffentlicht Moses Pelham das Lied "Gott liebt mich" aus seinem inzwischen vor über zwei Jahren erschienenen Album "Geteiltes Leid 2" – offensichtlich eine Herzensangelegenheit. "Gott liebt mich", das textlich und inhaltlich an die 1998er Single "Schnaps für alle" anknüpft, ist der wohl persönlichste Song, den Moses je geschrieben hat.
2007
Pelham & Haas stellen Sabrina Setlurs sechstes Studioalbum "ROT" fertig, welches am 24. August erscheint. Die erste Single aus "ROT" – "LAUTA" – wird am 03. August veröffentlicht.
Die Radiosendung NACHTSCHICHT feiert am 12. August 2007 nach mehr als 150 Shows ihren dritten Geburtstag. Wie in den Jahren zuvor wird die Geburtstagssendung zusammen mit Hörerinnen und Hörern live aus dem Frankfurter Goldfish-Club ausgestrahlt.
Am 09. November erscheint die zweite Auskopplung aus "ROT", das progressive, an französische Disko erinnernde "I THINK I LIKE IT".
Bis zum heutigen Tage wurden über 8.200.000 3p-Tonträger verkauft.

My Interests

Music:

Member Since: 7/12/2006
Band Website: mosespelham.de
Band Members: Moses Pelham
Influences: 3p

NEWSLETTER

Möchtest Du regelmäßig Infos über Moses Pelham und 3p erhalten? Dazu musst Du einfach Deine E-Mail Adresse eintragen.

Jetzt bestellen:

Gott liebt mich

77 Minutes of ..

Geteiltes Leid 2

Ein schoener Tag

Bonnie & Clyde 2000

Mein Glück

Schnaps für alle

Geteiltes Leid I

Hartreim Saga

The Bastard lookin´ 4 the light


Sounds Like:

Gott liebt mich

Strugglin feat. Illmat!C & Kool Savas

Ein schöner Tag

Mein Glück

Schnaps für alle

Hartreim Saga

Add to My Profile | More Videos
Record Label: 3-p.de
Type of Label: Indie

My Blog

Moses Pelham Tagebuch findest Du auf www.mosespelham.de/blog

www.mosespelham.de/blog
Posted by Moses Pelham on Wed, 11 Oct 2006 02:32:00 PST