Member Since: 5/16/2006
Band Website: semuc.de
Band Members:
Mal ehrlich - welche Band behauptet nicht von sich, dass sie
1. sich musikalisch in keine Schublade quetschen lässt,
2. die geilsten Songs überhaupt schreibt und
3. aufs Ãœbelste rockt und live so richtig Gas gibt?
Von diesen unzähligen Bands unterscheiden sich SEMUC...
nicht im Geringsten. Denn natürlich sind auch die fünf Mainzer davon überzeugt, dass ihre Musik einzigartig und genial ist und dass ihre Shows jeden Club zum Kochen bringen. Und das ist auch gut so, denn ohne Überzeugung geht's nun mal nicht in der Welt des Rock ’n’ Roll.
An diesem Selbstbewusstsein kann auch die Tatsache nicht kratzen, dass kein Mensch den Bandnamen aussprechen kann. Dabei ist es so einfach: SEMUC, wie man’s schreibt. Mit kurzem e und kurzem u. Das Wort ist der Sprache der Q'eqchi'-Indianer in Guatemala entnommen und bedeutet so viel wie „heiliges Wasser“.
Gegründet wurde die Band im Sommer 2005. Albert, Yan, Jörn, Sven und Bruno hatten sich zuvor bei einem Bandprojekt kennen gelernt. Schnell war klar, dass die fünf Studenten auch in Zukunft gemeinsame Wege gehen würden. Banderfahrung hatten sie alle zur Genüge. Jetzt spielen sie Tacheles.
Bretternde Gitarrenriffs und stampfende Beats, Aggression und Ausbruch, aber auch leise Töne und zerbrechliche Melodien prägen die Songs von SEMUC.
„Grindpop“ nennt sich ihr Stil, obwohl weder Grindcore noch Pop drinstecken – dafür aber so ziemlich alles dazwischen. Metal trifft auf Alternative, Funk auf Progressive, Rock auf Punk. Wohlklang meets Distortion. Laut, aber mit Niveau.
Auf der Bühne zählen SEMUC im einen Augenblick noch die Butterblümchen, um sie im nächsten mit Kettensägen niederzumähen. Vorne errichten Yan und Jörn Gitarrenwände, spielen alles zwischen filigran und brachial. Hinten sorgt Sven mit seinem drückenden Bass für die flatternden Hosenbeine. Gleichzeitig bearbeitet Bruno die Trommeln mit einer aberwitzigen Mischung aus Eleganz und Hackfleisch. Über alldem singschreit Albert Geschichten über zwischenmenschliche Desaster, über gesellschaftliche Schieflagen oder einfach über den kleinen Schaden im Hirn seines Gegenübers.
Songs, die anmachen. Die man nicht mehr ausmacht. Die man immer lauter macht.
Songs, die mit jedem Mal Hören größer werden.
Bis sie den gesamten Kopf ausfüllen.
Let's face it - which band on earth doesn't insist on
1. not fitting into any musical genre
2. writing the most awesome songs ever
3. rocking harder than everyone else and wrecking stages around the globe?
SEMUC are different, you know...
...No, they're not. Of course, the five-piece from Mainz, Germany is cocksure that their music is unique and ingenious and that their live-performance can rock each and every club in town. In the world of Rock 'n' Roll one can't live without a good deal of self-confidence after all.
Even the fact that nobody can pronounce their name won't curb their assertiveness. It's so easy, though: short E, short U. The word is borrowed from the language of the Guatemalan Q'eqchi' indians and means "holy water".
SEMUC was founded in summer 2005 by Albert, Yan, Jörn, Sven and Bruno. The band members became acquainted with each other during another music project. Soon it became clear that the five students would make common cause in the future. Experience they had more than enough. Now they play turkey. Deafening guitar riffs over pounding beats, aggression and eruption, but also soft sounds and fragile melodies shape SEMUC's sound.
They call their music "Grindpop" although it sounds neither like grindcore nor like pop. But like everything in between: metal meets alternative, funk meets progressive, rock meets punk. Euphony meets distortion. Loud, but classy.
On stage, SEMUC will count those buttercups one minute - and mow them down with chainsaws the other. Up front, Yan and Jörn erect walls of sound and play everything from breakable to brute. From behind, Sven's massive bass makes the listener's trouser legs quiver. At the same time, Bruno hits the drums with an extraordinary mix of elegance and mincemeat. Above all that, Albert sings and screams little stories about interpersonal desasters, about the flaws of society or just about his interlocutor's little brain damage.
Songs that turn you on. Songs you won't turn off. Songs you'll turn louder.
Songs that become bigger each time you listen to them.
Until they're all in your head.