Das neue Album ist da!
"EigenSinn"
es hat lange gedauert.....
dabei ist das Album fast schon seit einem Jahr in der Schublade.
Jetzt haben wir uns entschlossen die Songs doch einfach ins Netz
zu stellen. Die Suche nach einem neuen Partner entsprach nicht meinen Vorstellungen,
die Zeiten sind spürbar "merkwürdiger" geworden. So also ohne Label und
jetzt erst einmal exklusiv auf MY SPACE
............................................................ ..............
Zwölf neue Songs sind zu hören:
1. EigenSinn
2. Halt mich fest
3. Ich muss jetzt gehn
4. Träumer siegen
5. Freiheit eben
6. Wie es so ist
7. Ich bin verliebt
8. Zeigs mir
9. Wir träumen alle von der Liebe
10. Ich fühle nichts
11. Kind
12. Katharina (mit dabei)
13. Ich muss jetzt gehn (Instr.)
Da ich immer nur 6 Songs vorstellen kann, werde ich das immer
wieder alternieren. Viel Spaß!!!
............................................................ ..............
Die MaxiCD zu Katharina gibt es
im Online Shop meiner WebSite
und ab jetzt auch im Handel OnlineShop
RSS NEWS FEED ABONNIEREN
powerd by Feedburner
www.missbraucht.de
Ich möchte auch hier sehr herzlich darum bitten das Projekt "Katharina" zu unterstützen. Jeder kann etwas tun. z.B. einen Banner auf seine MySpace Seite oder eigene WebSite setzen. Einfach den HTML Code des Textfeldes in den HTML Code der eigenen Seite einfügen. Oder einen Link in die eigenen E_mail Signature setzen oder einfach alle Freunde per E-Mail über das Projekt informieren. Das wichtigste ist: Was tun!
Euer Matthias.
.. -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- beginn link -- .. -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- end link --
Ich werde regelmäßig über meine Musik und Projekte schreiben, informieren und auch gerne diskutieren.
Auf meiner WebSite http://www.matthiasthurow.de gibt es noch mehr Infos zu meiner Arbeit.
Wenn Ihr das Projekt "Katharina" unterstützt, helft ihr dem Verein "Gegen-Missbrauch e.V.", der dringend Öffentlichkeit und finanzielle Unterstützung braucht. Der Link dazu siehe oben! Ihr könnt natürlich auch den Verein direkt unterstützen!!
Von jedem Verkauf einer Maxi-CD "Katharina" gehen meine Tantiemen und die des Labels als Spende an den Verein.
Mehr später hier und auf meiner WebSite.
Viele Grüße, Euer Matthias
================================================
Meine
Biographie:
------------------------------------------------------------
--------------------------
Wer Matthias Thurow kennt weiß,
dass er seit
über 30 Jahren ein neugieriger, suchender Wanderer in fast
allen
musikalischen Welten war und ist. Doch nicht nur das bereits bestehende
zieht ihn an, noch mehr reizt ihn schon immer das Neue, das Innovative,
das Experiment.
Ende der 60-iger Jahre entstand aus einer Schülerband die,
damals
weit über die Grenzen hinaus, bekannte Gruppe Eulenspygel,
eine
der ersten deutschen Rockbands, die bewies, dass Rockmusik mit
deutschen Texten sehr wohl erfolgreich sein kann. Die Rebellion gegen
die etablierte Gesellschaft erlebte er als Student der Germanistik und
Politologie in Tübingen das Zeitgeschehen und seine eigene
Einstellung spiegelten sich in Eulenspygel.
Trotz des Erfolges wollte Matthias Thurow nicht in der deutschen
Rockszene stehen bleiben. Wolfgang Dauner gab ihm als noch jungen
Musiker die Chance mit der Crème deutscher und
internationaler
Jazzmusiker zu spielen und seine künstlerischen Ambitionen
fanden
eine neue Plattform. Er entdeckte die Sitar für sich und neben
seinem Hauptinstrument, dem Bass, war sie in der damaligen Zeit ein
sehr exotisches Element bei den Jazzkonzerten.
In die Anfangsjahre der 70-iger fallen auch die ersten Arbeiten
für das Fernsehen: Drehbücher, Beiträge und
natürlich Musik, u.a. für Die Sendung mit der Maus.
1974
entwickelte er zusammen mit Wolfgang Dauner eine Fernsehreihe
für
die ARD, Glotzmusik. 4 Folgen lang konnten sich die jugendlichen
Zuschauer an einer frechen, unkonventionellen Sendung freuen, dann
stellte der Sender sie wieder ein. Die politischen Inhalte waren wohl
doch zu unangepasst.
1976 begann Matthias Thurows Interesse und Begeisterung für
das
Theater, die gleichermaßen dem Schauspiel und dem Tanztheater
galten. Die bereichernde Verschmelzung verschiedener Künste zu
einer eigenständigen Form hat bis heute nicht an Magie
für
ihn verloren. Die Liste der Bühnenmusiken die seit damals
entstanden sind ist lang, mehr als 100 mal trugen seine Kompositionen
ihren Teil zum Gesamtgeschehen bei. Nur ein paar exemplarische seien an
dieser Stelle genannt:
Kirschgarten Bayr. Staatstheater München
Was ihr wollt Budapest
Broken Glas DE Arthur Miller, Bayr. Staatstheater München
Es ist wohl kein Zufall, dass genau zu der Zeit, als er die Leitung der
Schauspielmusik des Landestheaters in Esslingen (1978-1982)
übernommen hatte, ihn eine neue Leidenschaft packte, die
computerakustische Musik, damals noch ein wirkliches Fremdwort, ein
unentdeckter Kontinent in der musikalischen Welt. Damit diese
Leidenschaft leben konnte, brauchte sie einen Raum. Das erste eigene
Studio wurde aufgebaut, der erste Fairlight angeschafft und bald gegen
ein PPG System ausgetauscht.
Der Grundstein für das weitere Schaffen, das sich seitdem
aufteilt
in Auftragsarbeiten (Theater, Hörfunk, Film, Fernsehen) und
vermehrt in eigene Projekte, war gelegt. Jener künstlerischen
Freiheit, jener Sehnsucht nach Vielfalt , die Matthias Thurow schon
immer gesucht hat, die auf seinen vielen Tourneen immer wieder
genährt wurde, war er ein großes Stück
näher
gekommen. Aus den Begegnungen mit den unterschiedlichsten musikalischen
Sprachen, dem Zusammenspiel mit Musikern aus der ganzen Welt und dem
ihm eigenen Mut entstanden in seinem Studio in den letzten Jahren eine
Vielzahl an außergewöhnlichen Produktionen.
Matthias Thurow überschreitet mit seiner Musik immer wieder
tradierte Grenzen, nichts langweilt ihn mehr als eingefahrene Pfade.
Anfang 1998 löste er die MTM Studios in Esslingen auf und zog
nach
Italien. Wieder ein Anfang, erneut Pionier bei der Ausstattung seines
Studios. Die Freude an der südländischen Lebensweise,
die
Schönheit der Landschaft, das nahe Meer Bella Italia! Solange
er
dies als Erweiterung, Inspiration und Herausforderung empfindet, werden
wir ihn dort auf seinem Hügel anfinden. Aber wer
weiß, wo
wir ihn noch überall antreffen werden.