Myspace Layouts - Myspace Editor - Hot Comments - Image Hosting
MySpace Playlist at MixPod.com
..
OzzCLIP :
SHOWS :
DIE BASSGITARRE :
Die Bassgitarre wie wir sie kennen hat keinen direkten Vorgänger - anders als beim Kontrabass, der von der Gambe abstammt. Der elektrische Bass, kurz E-Bass, wurde um 1950 herum nach der Idee der erfolgreichen E-Gitarre gebaut, was man dem Instrument heute noch ansieht: gleiche Konstruktion aber mehr Volumen.
Einen weiteren Unterschied zum Kontrabass sind die beim E-Bass vorhandenen Bünde, die das Spielen erheblich vereinfachen bzw. 'präzisieren'. Daher der Name des Fender Precision-Basses, einer der ersten Modelle dieses 'neuen' Instruments.
Der Klang des Basses wird bei weitem nicht nur durch die Tonabnehmer bestimmt. Hier spielen alle Bauteile Rollen - allem voran die verwendeten Hölzer und die Konstruktionsweise. Alle Faktoren kombiniert mit der zusätzlich verwendeten Geräten (Verstärker, Effekte) lassen jeden Bass anders tönen.
Der Fretless-Bass - auch bundloser Bass genannt - ist ähnlich aufgebaut wie die gängigere "fretted"-Versionen mit Bünden. Das Griffbrett wird viel stärker beansprucht als beim "normalen" Bass und muss deshalb aus hartem Holz (oder auch aus einem anderen Material) bestehen. Oft sind bei Fretless-Bässen die fehlenden Bundstäbe im Holz des Griffbretts markiert, um das Treffen des richtigen Tons gerade für Einsteiger erheblich zu vereinfachen.
Wer Bass spielen will kommt nicht drum herum, sich mit dem Instrument auseinander zu setzen. Inspiration kann in verschiedenen Formen genossen werden. Neben Lehrbücher, Workshops und dem fleissigen Üben macht es viel Sinn, sich auch mal von einem erfahrenen Bassisten auf die Finger schauen zu lassen. Ein Lehrer kennt die Belastungen, die die Finger (Sehnen, Rücken...) bei fortgeschrittenem Spiel ertragen müssen und kann im frühen Bassistenleben entscheidend dazu beitragen, dass die Automatismen von Anfang an korrekt gelernt werden und nicht nach Jahren umgewöhnt werden müssen, weil man irgendwo an die Grenze stösst.
Was wäre eine Band ohne ihren Bassisten? Der E-Bass ist in der Rock und Pop Musik nicht nur das unersetzliche Bindeglied zwischen Melodie und Rhythmus, sondern mehr und mehr auch als Solo-Instrument im Einsatz (siehe mein Clip oben).
Die Firma Warwick GmbH & Co Music Equipment KG ist ein deutscher Hersteller von E-Bässen. Das Unternehmen wurde 1982 von Hans Peter Wilfer, dem Sohn des Framus Firmengründers Fred Wilfer, gegründet. Das erste Bass-Modell war der Nobby-Meidel-Bass. Das Instrument wurde ohne Kopfplatte und mit einem sehr geradlinigem Korpus gestaltet. Dadurch wurde der Bass wenig kopflastig und darum sehr erfolgreich. Warwick rühmt sich, hochwertige Hölzer für den Bau der Instrumente zu verwenden und führte als neues Instrumentenholz Wenge für Korpus und Hals ein. Obwohl bei der Entwicklung und Herstellung der Instrumente neue Technologien und computergestützte Methoden verwendet werden, erfolgen viele Fertigungsschritte weiterhin in Handarbeit. Die Produktpalette des Unternehmens umfasst auch Bassverstärker und Boxen. Daneben betätigt sich Warwick als deutscher Distributor für die Firmen Digitech, B.C. Rich, Rocktron und weiteren. 1995 wurden die alten Produktionsstätten im oberfränkischen Pretzfeld geschlossen und die Firma gründete gemeinsam mit Framus einen neuen Unternehmensstandort in Markneukirchen in Sachsen. Seit 1996 betreibt Warwick ein Büro in Shanghai. Da Warwick-Bässe nicht die billigsten auf dem Markt sind, kann man zu den lizenzierten Kopien aus dem Hause Rockbass greifen, welche kostengünstig in Asien gefertigt werden. Gefertigt werden die Modelle Streamer, Corvette, Fortress sowie neuerdings auch der Vampyre. Diese kommen zwar nicht an die Qualitäten der Originale heran, zeichnen sich allerdings durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Sie verfügen über eine hervorragende Bespielbarkeit, hochwertige Stimmmechaniken, hochwertige Tonabnehmer und auch für den Korpus werden hochwertige Hölzer verwendet. Pimp My Profile
1982 - Nobby Meidel
1983 - Streamer Stage I
1984 - Thumb NT Bass
1986 - Buzzard
1987 - Streamer Stage II
1987 - Dolphin Pro I
1990 - Dolphin Pro II
1993 - Fortress
1993 - Streamer LX
1994 - Thumb Bolt On
1994 - Corvette Proline
1995 - Corvette Standard, Infinity
1999 - Streamer Jazzman
2003 - Vampyre (Rockbass-Reihe aufgelegt)
2004 - Katana
2005 - Stryker
KLICK HERE :