.... ..I edited my profile at Freeweblayouts.net , check out these Myspace Layouts!
..
GERMAN:
Die Entstehung des Absinths [Bearbeiten]Das Rezept für Absinth ist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Val-de-Travers im zu Preußen gehörenden Fürstentum Neuenburg, dem heutigen schweizerischen Kanton Neuenburg (Neuchâtel) entstanden. Für diese Gegend ist der Konsum von Wein, der mit Wermut versetzt wurde, ab 1737 belegt. Während der ursprüngliche Herstellungsort gesichert ist, werden je nach Quelle unterschiedliche Personen als Urheber der ursprünglichen Rezeptur genannt. Der aus politischen Gründen in das preußische Fürstentum geflohene französische Arzt Dr. Pierre Ordinaire, der in Couvet als Landarzt praktizierte, soll einen selbst hergestellten „élixir d’absinthe“ bei seinen Patienten verwendet haben. Nach seinem Tod gelangte das Rezept an die gleichfalls in Couvet ansässige Familie Henriod, die es als Heilmittel deklarierte und über Apotheken verkaufte. Nach anderen Quellen wurde ein Absinthelixir in der Familie Henriod bereits länger hergestellt – ein Wermutelixier sei schon um die Mitte des 18. Jahrhunderts von einer Henriette Henriod destilliert worden. Auch die mit dem Gastwirt Henry-Francois Henriod verheiratete heilkundige Suzanne-Marguerite Motta, auch „Mutter Henriod“ genannt, wird als Urheberin der Originalrezeptur genannt. Helmut Werner hat deshalb in seiner Geschichte des Absinths die These aufgestellt, dass Pierre Ordinaire auf Basis seiner medizinischen Erfahrung lediglich den Herstellungsprozess eines Familienrezeptes der Henriod-Familie optimierte und auf größere Mengen auslegte.Gesichert ist, dass 1797 ein Major Dubied die Rezeptur von einem Mitglied der Familie Henriod erwarb und gemeinsam mit seinem Sohn Marcellin und seinem Schwiegersohn Henri Louis Pernod eine Absinth-Brennerei gründete. Anfänglich wurden täglich nur 16 Liter produziert und der größte Teil der Produktion ging ins nahe gelegene Frankreich. Um die umständlichen Zollformalitäten zu umgehen, verlegte Henri Louis Pernod im Jahre 1805 die Destillerie ins französische Pontarlier und produzierte dort anfangs täglich 400 Liter.[14] Sein Erfolg zog das Entstehen einer Reihe weiterer Absinthbrennereien sowohl in Frankreich als auch im Fürstentum Neuenburg nach sich.
ENGLISH:
Absinthe is a distilled, highly alcoholic (45%-90% ABV), anise-flavored spirit derived from herbs, including the flowers and leaves of the herb Artemisia absinthium, also called "wormwood". Absinthe is typically of a natural green color but is also produced in both clear and artificially colored styles. It is often called "the Green Fairy".Although it is sometimes mistakenly called a liqueur, absinthe is not bottled with added sugar and is therefore classified as a liquor.[1] Absinthe is unusual among spirits in that it is bottled at a high proof but is normally diluted with water when it is drunk.Absinthe originated in Switzerland. However, it is better known for its popularity as an alcoholic drink in late 19th- and early 20th-century France, particularly among Parisian artists and writers. Due in part to its association with bohemian culture, absinthe was opposed by social conservatives and prohibitionists. Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Arthur Rimbaud, Vincent van Gogh, Oscar Wilde, and Aleister Crowley were all notorious "bad men" of that day who were (or were thought to be) devotees of the Green Fairy.Absinthe was portrayed as a dangerously addictive psychoactive drug.[2] The chemical thujone, present in small quantities, was blamed for its alleged harmful effects. By 1915, absinthe had been banned in the United States and in most European countries except the United Kingdom, Spain, Portugal, and the Austro-Hungarian Empire. Although absinthe was vilified, no evidence has shown it to be any more dangerous than ordinary liquor. Its psychoactive properties, apart from those of alcohol, had been much exaggerated.[2]A revival of absinthe began in the 1990s, when countries in the European Union began to reauthorize its manufacture and sale. As of February 2008, nearly 200 brands of absinthe were being produced in a dozen countries, most notably France, Switzerland, Spain, and the Czech Republic.