RAS&ROOTS (Internationale Reggae Band)
...ist keine konventionelle Reggaeband, RAS&ROOTS besticht nicht durch oft bis zum Überdruss verwendete Ausdrucksformen und Klischees, vielmehr wird die Direktheit, die "straightforwardness", zur Maxime erklärt. Klare rhythmische Strukturen, sogenannte Riddims, schaffen ein Fundament, das kraftvolle aber auch pittoreske Bläsersätze zur jazzigen und funkigen Interpretation der Songs veranlasst. Ohne bewusst dem derzeitigen Trend der Kommerzialisierung und Kategorisierung, im Speziellen der Reggaemusik, entgegenwirken zu wollen, impliziert das Konzept der Band genau dieses. Dancehall Riddims werden mit Dub Reggae verschmolzen, Ragga-Beats evolvieren aus etablierten Formen.
Die zur Verwirklichung dieses Konzeptes nötige Anforderung an die Musiker ist hoch, eine gelungene Synthese von Erfahrung und Theorie lässt die Musik von RAS&ROOTS als inkorporierendes pulsierendes Ganzes erscheinen. Die Fähigkeit, aus den gegebenen Riddims eine Neudefinition der "Songs" live auf der Bühne zu entwickeln, ist ein prägnantes in Österreich singuläres Merkmal von RAS&ROOTS. Alle Musiker können mit hohen Erfahrungswerten aufwarten, welche durch Performances in Österreich, Deutschland, Tschechien, der Schweiz, Russland, Italien, Bulgarien, Tunesien,...erreicht wurden.
Für die Arrangements zeichnet Gerhard "Dread G." Warnung verantwortlich. Gemeinsam mit Ali Tesch, welcher bereits in den Vorläuferbands von RAS&ROOTS die Drums spielte, und Gilbert Knotzer - Bass, werden die Riddims festgelegt. Elektonische und afrikanische Percussions - Moses Afanye, fügen dem bereits so treibenden Beat die Soundcharakteristik der aktuellen Dancehall-music hinzu. Mit Parvez Syed konnte ein Keyboarder gewonnen werden, der durch seinen internationalen Zugang die Musik von RAS&ROOTS in eine andere Sphäre zu bringen im Stande ist. Last but not least, ruft die Horn Section (Thomas Berghammer und Christian Gonsior) das Publikum regelmäßig zu Begeisterungsstürmen hin, sei es durch eine selten gehörte Präzision schärfster Riffs oder durch von hoher Emotionalität gekennzeichneten Soli.
Mit dem aus Westafrika stammenden DJ Coalman gelang es RAS&ROOTS einen Sänger zu engagieren, dessen mächtige Stimme maßgeblich zur Identitätsstiftung der Band beiträgt. Seine spirituelle Überzeugung, RastafarI, bestimmt die Dynamik und Message seiner Songs. Zusammen mit Sing-Jay JahSon (Zimbabwe), entsteht eine für die jamaikanische Dancehall-Szene typische Mischung perfekter Harmonie, aber auch "Rivalität".
Metaphorisch gesehen, liegt die Gründungszeit der Formation RAS&ROOTS in den frühen 80er Jahren,als DreadG. begann, Reggaemusik als seine musikalische Liebe und Verpflichtung zu erkennen bzw. wahrzunehmen. Legendär sind die Shows der Band, damals noch "Riddim", die durch die Anzahl der Musiker (13!) auf der Bühne jeglichen Rahmen sprengten. Reggae music, dem Wandel unterworfen, diente und dient der Band als Ausdrucksmittel der Zeit. Aufgrund des konzeptionellen Gewandes der Formation RAS&ROOTS sind 90 Minuten Shows, wie beim international besetzten Wiesen Sunsplash Festival oder dem Reggae Winter Bash in Wien, und 4-stündige Performances wie im Undergroundclub Flex in Wien, kein Widerspruch.
Im Rahmen der Afrika-Tage 2007 spielte RAS&ROOTS mit folgendem line-up: Tony Greer (Trinidad), Jah Son (Zimbabwe), Puppa Junior (Kenia) und als Gastmusiker Courtney Jones (Trinidad). Diese Show ist auf Anfrage als DVD oder CD erhältlich.(email: [email protected])
"Man does not live by bread alone", Reggae music als Substrat von Dub, Dancehall und Ragga, sieht Dread G. noch immer äquipolent zu Rebel music und definiert als Motto der Band "positive and clean".
..