Die Saxofonistin Nikola Lutz und die Akkordeonistin Ina Henning arbeiten seit 2007 zusammen.
Tangotopia ist nicht nur dem Wesen des Tangos auf der Spur, sondern vereint dessen Ausdruckskraft mit der des Klezmer – spannungsgeladene Musik, die das Publikum verzaubert!
"Tangomania"
Zum Repertoire des Duos gehören sowohl Tangos und Milongas von Astor Piazzolla, Claudio Santoro etc., als auch Piazzollas virtuosen Tango - Etuden, die Nikola Lutz solistisch auf Sopran- und Baritonsaxophon interpretiert. Bei „Years of Solitude“ hört man Anklänge an das Original von Piazzolla und Jerry Mulligan, dann wieder schweben Sopransaxophonmelodien über tango-typischen, rhythmisch akzentuier-ten, Akkordbegleitungen.
Tango zum hören, der sich mehr einem Lebensgefühl als einem Tanz verschreibt und die eher seltenen Perlen dieses Genres aufleuchten läßt.
"Tango meets Klezmer"
„Klezmer-Musik ist eine Musik, die tanzt, singt, die Freude und Trauer des Lebens zum Ausdruck bringt. Eine Musik, so fruchtbar und vielfältig wie die osteuropäische jiddische Kultur, aus der sie entstanden ist.“ (Haskala) In diesem Lebensgefühl treffen sich Tango & Klezmer, im Puls des Lebenshungers und der Lebensfreude. Die Interpretationen – teilweise angereichert durch Improvisation – sind ebenso sensibel wie energetisch, traditionsbewusst wie eigenwillig. Damit offenbart Tangotopia, wie lebendig und aufnahmefähig Klezmer heute noch ist. „Kli“ (Klezmer) bedeutet im Aramäischen „Gefäß“. Könnte Musik, als der tönende Reichtum unserer Welt, besser beschrieben werden?
Presse
[...] Nikola Lutz zeigte bei Astor Piazzollas "Le Grand Tango" [...] nicht nur ihren besonderen Sinn für weite Intervallspannungen und glasklare Spitzentöne, sondern vor allem auch ihre exzellente Fähigkeit, weiche Legato-Bögen sehr differenziert miteinander zu verbinden.
LKZ 20.07.07 Alexander Walther