TOUT PARIS profile picture

TOUT PARIS

About Me

TOUT PARIS hat zwischen 1988 und 1994 folgende Schallplatten veröffentlicht: Single: Trains Without Station / Trip To Nowhere, 1.LP: Tout Paris - Tout Paris, 2.LP: Tout Paris - Rorschachtest, 3.LP/CD: Tout Paris - Trial & Error, 4.CD: Tout Paris - Pay With Love Alle Schallplatten sind auf dem bandeigenen Label " Huckleberry Home Records" erschienen. Der Vertrieb erfolgte über EFA, Semaphore und später Rough Trade. Alle Scheiben sind inzwischen vergriffen und werden auch nicht mehr nachgepresst. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++ BAND BIO: TOUT PARIS wurde Anfang der Achtziger von Stephan Pfister (Gesang) und Manfred Fetzer (Synthesizer & Orgel) gegründet. Das erste Konzert war am 24.12.1984. Der rohe Elektronik-Punk im Stil von Alan Vega..s "Suicide" überforderte das verstörte Publikum offensichtlich. Nach ein paar weiteren legendären Konzerten kamen nach und nach weitere Mitglieder zur Band. (Andy Broschmann-Gitarre, Michael Piperidis-Schlagzeug, Ralf Metzler-Bass) Der Stil änderte sich in Richtung Garage-Psych-Punk. Nachdem ein erstes Demo-Tape sehr gute Reaktionen hervorruf wurde 1988 in München die erste Single aufgenommen. A-Seite: Trains Without Station / B-Seite: Trip To Nowhere - Die Single erschien, wie alle weiteren Tout Paris Platten, auf dem bandeigenen Huckleberry Home Records Label. Die Auflage betrug 500 Stück und war innerhalb von ein paar Wochen fast vollständig verkauft. Der Song "Trip To Nowhere" entpuppte sich als zukünftiger Live-Hit und wurde auch des öfteren im Radio gespielt. In den amerikanischen College-Radio-Charts war der Song sogar wochenlang auf den vorderen Plätzen. Nach einigen weiteren Konzerten stieg der Gitarrist Andy überraschend aus der Band aus. Mit Harald Gläss wurde aber schnell ein vollwertiger Ersatz gefunden. Tout Paris verschanzte sich danach für ein paar Wochen im Proberaum und studierte zahlreiche Songs ein. Anschliessend wurden die Lieder ausgiebig im Live Einsatz getestet und 1989 kamen die besten davon auf die 1. Tout Paris LP. Die Erstauflage von 500 Stück war sofort ausverkauft und so wurden nochmal 500 Stück nachgepresst. Danach ging Tout Paris auf Deutschland Tour und spielte auch ein paar Konzerte im benachbarten Ausland. Als die Jungs wieder genügend Songs eingeprobt hatten, und auch ausreichend Geld zusammengespart war, ging es 1990 nach Reutlingen in die Marquee Studios. Die 2. Tout Paris LP "Rorschachtest" erschien zwar auch wieder auf dem bandeigenen Label, wurde aber über "Semaphore" vertrieben. Die Songs waren eine Mischung aus "Velvet Underground" und den "Stooges", gepaart mit der Punk Energie der späten 70er. Die 2. LP bekam eine wesentlich bessere Produktion als der LP Erstling. Sogar Jello Biafra (von den Dead Kennedys) war ein Fan der Gruppe und bestellte über Semaphore die ersten 2 LP..s der Band. Nach dem üblichen Konzert Marathon ging es nur ein knappes Jahr später schon wieder in die Marquee Studios. Die 3. LP "Trial & Error" wurde mit dem neuen Bassisten Michael Fiedler eingespielt. Diesmal erschien neben der Vinyl LP auch eine CD Version des Longplayers. Auf der CD waren zusätzlich ein paar längere Stücke enthalten. Insgesamt wurde der Sound von Tout Paris mit dem 3. Album etwas psychedelischer und verspielter. Durch die doppelten Herstellungskosten der Vinyl und CD Ausgaben der 3. LP wurde ein tiefes Loch in die Bandkasse gerissen. Tout Paris konnten zwar einen Vertrag mit dem Rough Trade Vertrieb ergattern, allerdings war leider kaum noch Geld für die Werbung übrig. Die Erstauflagen von jeweils 500 Stück wurden zwar vollständig verkauft, auf weitere Nachpressungen wurde dann aber aus finanziellen Gründen verzichtet. Dafür lief es mit den Konzerten besser denn je, dadurch verbesserte sich auch die finanzielle Lage so langsam wieder etwas. Leider hatte Tout Paris in den frühen Neunzigern mit häufigen Besetzungswechseln am Bass zu kämpfen. 1993 wurde dann aber mit Eddy Matzdorff endlich wieder ein dauerhafter Bassist gefunden. Die 4. LP "Pay with Love" erschien 1994 und wurde auch wieder über Rough Trade vertrieben. Die Songs waren zwar immer noch sehr abwechslungsreich, nur wurde diesmal auf übertrieben lange Stücke verzichtet. Das 4. Album wurde nur als CD veröffentlicht. Tout Paris spielte bis 1997 noch zahlreiche Konzerte und war auch auf einigen Festivals vertreten. Ende 1996 verliess der Bassist die Band und die Jungs machten noch ein paar Monate zu viert weiter. Nachdem aber auch der Schlagzeuger aus beruflichen Gründen die Grupper verlassen musste, beschlossen Tout Paris die Gruppe aufzulösen. Am 27.03.1997 fand das tränenreiche Abschlusskonzert von Tout Paris statt. Get your own free cool template at layouts-backgrounds-graphics.info/layouts

My Interests

Music:

Member Since: 03/06/2007
Band Website: myspace.com/thetoutparis
Band Members: Stephan Pfister - Gesang /// Harald Gläss - Gitarre /// Manfred Fetzer - Orgel & Synthesizer /// Ralf Metzler - Bass /// Michael Piperidis - Schlagzeug ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++ Auf der 1. Single spielte Andy Broschmann Gitarre ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Bei der 3. LP "Trial & Error" spielte Martin Fiedler Bass ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Bei der 4. LP "Pay With Love" war Eddy Matzdorff der Bassist
Influences: Velvet Underground - Stooges - Ramones - Suicide - Seeds - Sonics - Monks und viele weitere Gararagen Rocker der 60´s bis 80´s
Sounds Like: Psychedelischer Garagen-Indie-Punk-Rock
Record Label: Huckleberry Home Records
Type of Label: Indie

My Blog

The item has been deleted


Posted by on