Der Gerstensaft, ein edler Tropfen,
verwendet wird nur bester Hopfen.
Der Reifegrad stets kontrolliert,
damit Geschmack sich nicht verirrt.
Beim Bieranstich schlag nicht zu weich,
da sonst der gute Trunk entweicht.
Ob Süden, Norden, Osten, Westen,
das Murauer-Bier schmeckt doch am Besten.
Bier fördert die Gesundheit
Der maßvolle Genuss von Bier ist gesund. Viele Studien der Welt belegen, dass eine gewisse Menge an Alkohol gesund ist. So schätzt man, dass ein täglicher Bierkonsum in der Größenordnung von 30 Gramm bei Frauen und 50 Gramm bei Männern eine positive Wirkung auf deren Gesundheit hat.
So wird das Risiko einer Erkrankung der Herzkranzgefäße um 24,7 % verringert. Durch den Genuss von Bier ist mehr HDL-Cholestrin (gutes Cholesterin) im Blut zu finden, wodurch die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt. Außerdem wirkt der Konsum von 20 g Alkohol der Bildung von Blutgerinnseln entgegen. Man kann auch mit einem maßvollen Umgang mit Bier der Bildung von Gallensteinen, Osteoporose (zunehmender Knochenschwund) und sogar Diabetes vorbeugen. Diese Ergebnisse stützen sich auf Untersuchungen von gesunden und ernährungsbewussten Menschen und geben keine Hinweise über negative Nebenwirkungen.
Bier und Ernährung
Speziell das Murauer Bier wird aus gesunden und natürlichen Rohstoffen höchster Qualität hergestellt, eben aus Hopfen, Hefe, Wasser und Malz - alles Grundstoffe einer gesunden Ernährung. Bier besteht zu 93 % aus Wasser. Im Bier sind wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Es enthält viel Kalium und wenig Natrium. Der hohe Magnesiumanteil im Bier wirkt positiv auf Galle und Niere. Der Hopfen beinhaltet eine aktive Verbindung, die den Kalziumabbau im Knochen verhindert. Darüber hinaus sind Biertrinker gegen "Heliobacter pylori" geschützt, einen Organismus, der Magengeschwüre verursachen kann und als Risikofaktor für Magenkrebs gilt. Bier versorgt den Körper mit löslichen Ballaststoffen, die aus den Zellen des Gerstenmalzes gewonnen werden. Diese Ballaststoffe tragen zu einer gesunden Darmfunktion bei und haben einen positiven Effekt auf die Verdauung und die Nahrungsaufnahme.
Macht Bier trinken dick?
Häufig wird der "Bierbauch" mit Fettleibigkeit gleich gesetzt, aber wissenschaftlich konnte kein kausaler Zusammenhang entdeckt werden. Wie bei den meisten Lebensmitteln gilt auch beim Bier "in Maßen genießen". Der Brennwert von einem Glas Bier beträgt ca. 103 Kcal, wobei ein Softdrink gleicher Größe ungemein mehr Kalorien beinhaltet. Der Verzehr einer Leberkässemmel würde bedeuten, dass man doppelt so viele Kalorien zu sich nimmt, als mit einem Glas Bier.
Unreine Haut kann mit Bierhefe-Cremes behandelt werden. Dadurch werden mit Hilfe des Vitamins B6 übermäßige Fettablagerungen verhindert.
Bier einmal anders!
Bier eignet sich nicht "nur" zum Trinken, es ist durch seine natürlichen Inhaltsstoffe auch als Kosmetik für Haut und Haare sehr beliebt. So verwendeten die Damen früher Bier, um Glanz in ihr Haar zu bringen. Bier mit Eigelb vermischt bewirkt, dass das Haar einen besseren Halt hat und glänzt.