About Me
Biografie:
Christina Aguilera wuchs in Wexford, Pennsylvania auf. Ihr Vater, Fausto Wagner Xavier Aguilera, ist Unteroffizier in der U.S. Army und stammt aus Ecuador, ihre Mutter Shelly Loraine Fidler ist Spanisch-Übersetzerin und Violinistin aus Pittsburgh, Pennsylvania.
Die Eltern liessenen sich scheiden, als Christina sechs oder sieben Jahre alt war. Nach der Scheidung der Eltern lebte sie mit ihrer juengeren Schwester Rachel und ihrer Mutter im Haushalt der Grossmutter in Pittsburgh. Christina wollte von Kindesbeinen an professionelle Saengerin werden und bewunderte Saengerinnen wie Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Etta James, Judy Garland, Madonna, Whitney Houston und Mariah Carey. Sie nahm schon als Kind an Talentwettbewerben teil und war in der Nachbarschaft als das „kleine Maedchen mit der grossen Stimme“ bekannt.
Während ihrer Zeit in Pittsburgh sang sie die amerikanische Nationalhymne vor Spielen der Pittsburgh Steelers und Pittsburgh Pirates. Ihre erste groessere Rolle in der Unterhaltungsindustrie uebernahm sie 1993, als sie im Disney Channel den Mickey-Maus-Club moderierte. Dort arbeitete sie unter anderen mit Britney Spears und Justin Timberlake. 1994 wurde die Mickey-Maus-Show eingestellt und Aguilera begann Demos aufzunehmen, um einen Schallplattenvertrag zu erhalten. Einige dieser Demos wurden im Zuge ihres spaeteren Erfolgs unter dem Titel „Just Be Free“ gegen ihren Willen veroeffentlicht.
Musikalische Karriere:
1998–2001
1998 wurde sie ausgewaehlt, den Song „Reflection“ fuer den Disney-Zeichentrickfilm Mulan zu singen. Der Song erreichte Platz 16 der amerikanischen Single-Charts und wurde fuer einen Golden Globe Award nominiert. RCA Records gab Aguilera in derselben Woche einen Plattenvertrag.
“Genie in a Bottle“ war der kommerzielle Durchbruch fuer Christina Aguilera. Das Lied war sowohl im Radio als auch bei den Plattenverkauufen erfolgreich. Ihr Album „Christina Aguilera“ wurde in den USA am 24. August 1999 veroeffentlicht. Es wurde alleine in den USA mehr als acht Millionen mal verkauft.Im Jahr 2000 folgte sie dem allgemeinen Latin-Trend und veroeffentlichte ihr erstes spanisch gesungenes Album „Mi Reflejo“. Nach einem Monat folgte die Weihnachts-CD „My kind of Christmas“.
Trotz des grossen Erfolgs ihres Debütalbums war Aguilera mit der Musik und dem Image unzufrieden, die ihr Management fuer sie bereithielten. Zu dieser Zeit wurde sie als Teenie-Pop-Kuenstlerin vermarktet. Oeffentlich verkuendigte sie, dass ihr naechstes Album sowohl musikalisch als auch textlich mehr Tiefgang haben werde. In diesem Zusammenhang trennte sie sich nach einem Rechtsstreit von ihrem Manager.
Im Jahre 2001 arbeitete sie mit Mya, Lil' Kim und Pink zusammen und veroeffentlichte „Lady Marmalade“. Der Song erreichte in vielen Laendern Platz eins und gewann einen Grammy in der Kategorie „Best Pop Collaboration with Vocals“. Es ist der Titelsong des Films "Moulin Rouge!".
2002–2003
Am 29. Oktober 2002 folgte Christina's zweites englischsprachiges Album „Stripped“. Die meisten Lieder auf dem Album wurden von Aguilera mitgeschrieben, einige davon haben einen biographischen Bezug.
In der Musikkritik wurde „Stripped“ sehr wohlwollend aufgenommen und als zweiffellose Weiterentwicklung der Kuenstlerin gewertet.
Das neue Image der Nachwuchsdiva wurde allerdings von den meisten amerikanischen Kritikern nicht so gut aufgenommen. Da sie mit ihren kontroversen, sehr freizuegig und demonstrativ sexualisierte Outfits bei Videoclippremieren und Auftritten die oeffentlichkeit erregte. In diesem Zuge liess; sie sich auch sehr freizuegig fuer Magazine wie Maxim, Rolling Stone und Cosmo Girl fotografieren.
Dieses neue Image hatte in den USA einen teils negativen Effekt. „Stripped“ erreichte in den US-Charts nur die Top 5. Stripped wurde in den USA ca. vier Millionen Mal verkauf und weltweit konnte die LP mit 13 Millionen Verkaeufen an den Erfolg ihres Debutalbums anknuepfen. Ihre US-Tournee von 2003 (gemeinsam mit Justin Timberlake und den Black Eyed Peas als Vorgruppe) wurde von den Rolling-Stone-Lesern zur besten des Jahres gewaehlt.
2004–2006
Aguilera vollzog 2004 einen Wechsel hin zu einem erwachseneren Image. Sie aenderte erneut ihre Haarfarbe, nahm den Werbesong Hello fuer Mercedes-Benz auf und stellte sich fuer Werbezwecke fuer die A-Klasse des Automobilherstellers zur Verfuegung.
Im Vorfeld der amerikanischen Praesidentschafts-Wahlen engagierte sie sich in einer Kampagne dafuer, dass junge Leute zur Wahl gehen sollten. Ende 2004 veroeffentlichte Aguilera zwei Singles, Car Wash aus dem Soundtrack des Films Grosse Haie – Kleine Fische und Tilt Ya Head Back als Kooperation mit Nelly, die ausserhalb der USA recht erfolgreich waren. Im November 2004 wurde ausserdem ihre erste Live-DVD von einer Konzert-Tour im Vereinigten Koenigreich veroeffentlicht. Dezember 2004 stellte sie Ihr Parfum Xpose vor, welches es bis jetzt noch nicht in Deutschland zu kaufen gibt.
Im Februar 2005 gab sie ihre Verlobung mit Jordan Bratman (* 4. Juli 1977), einem US-amerikanischen Musikproduzenten bekannt, den sie am 19. November 2005 in Napa Valley, Kalifornien heiratete. Fuer eine Zusammenarbeit mit Herbie Hancock – ein Cover von Leon Russell – im August 2005 erhielten die beiden eine Grammy-Nominierung und traten gemeinsam bei der Verleihung auf.
Am 11. August 2006 veroeffentlichte sie ihr drittes Studioalbum unter dem Titel „Back to Basics“. Es beinhaltet die Hitsingle „Ain't No Other Man“ und ist von der Musik der 20er, 30er und 40er Jahre beeinflusst. „Back to Basics“ konnte sich in 17 Nationen auf dem ersten Platz der Charts platzieren.
English
Biography
Christina Maria Aguilera (born December 18, 1980) is an American pop singer and songwriter. Aguilera was born in Staten Island, New York to Fausto Wagner Xavier Aguilera, a U.S. Army sergeant, and Shelly Loraine Fidler, a Spanish teacher. Aguilera's father is of Latino heritage, and was born in Guayaquil, Ecuador, while her mother is a Canadian who has German, English, Irish and Dutch ancestry. When her parents divorced her mother took her and her younger sister Rachel to her grandmother's home in Rochester, Pennsylvania, a blue-collar suburb of Pittsburgh.
Since Aguilera was a small child, she aspired to be a singer. As a child she performed at block parties and in talent competitions, where she defeated her opponents. Aguilera soon gained media attention, and was known as "the little girl with the big voice".
On March 15, 1990, she appeared on Star Search singing Etta James's "A Sunday Kind of Love", but failed to win. Soon after losing on Star Search, she returned home and appeared on Pittsburgh's KDKA-TV's Wake Up with Larry Richert to perform the same song again. People remarked that the then 10-year-old "sounded 20".
Throughout her youth in Pittsburgh, Aguilera sang "The Star-Spangled Banner" before Pittsburgh Penguins Hockey games, Pittsburgh Steelers football and Pittsburgh Pirates baseball games. Her first major role in entertainment came in 1993 when she joined the Disney Channel's variety show The New Mickey Mouse Club. Her co-stars included Britney Spears, Justin Timberlake, JC Chasez, Rhona Bennett (who later became a member of En Vogue), Ryan Gosling, and Keri Russell.
She was signed to RCA Records after recording "Reflection" for the film Mulan. The pop debut album Christina Aguilera (1999) was a commercial success. She earned a Grammy Award for Best New Artist in 2000. She released a Latin Pop album Mi Reflejo, which won in 2001 a Grammy Award for Best Pop Vocal Album. After this she record some christmas songs to a album.
In 2001, Aguilera, Lil' Kim, Mya, and P!nk were chosen to remake Patti LaBelle's 1975 single "Lady Marmalade" for the Moulin Rouge! soundtrack.That year a single emerged into record stores called "Just Be Free", one of the demos Aguilera recorded when she was around fifteen years old. When RCA Records discovered the single, they officially advised fans not to purchase it and had German authorities pull the single off shelves.
Aguilera took creative control over her second studio album Stripped, released in 2002. Stripped, was released selling more than 330,000 copies in the first week and Aguilera earned a Grammy Award, her overtly sexual image during the album's promotion became the subject of intense criticism and ridicule. Her third studio album Back to Basics (2006) included elements of soul, jazz and blues music. It was released to good sales and positive critical reception, and earned Aguilera two Grammy nominations.
In September 2006 she announced her "Back To Basics Tour" with eighteen European dates scheduled to begin on November 17 and end on December 17. Following this, contrary to her previous plans to tour blues and jazz clubs for a more intimate setting, she will tour North America in a 41- date concert kicking off February 20, 2007 in Houston and wrapping up on May 5 in Florida.In 4 months Back To Basics has managed to sell 2.7 million copies worldwide.January 2007 Aguilera was named the 19th richest woman in entertaiment by Forbes with a net worth of 60 million.
Personal relationships
During 2000, Aguilera was rumored to have dated MTV VJ Carson Daly, although both parties denied it.
She dated Brooklyn-born dancer Jorge Santos for two years until the relationship ended in September 2001. In late 2002, Aguilera began dating music executive Jordan Bratman. Their engagement was announced in February 2005, and they married on November 19, 2005, in the Napa Valley. The couple celebrated their one year anniversary in Dublin, Ireland.
Charity work
Throughout her career, Aguilera has been involved with certain charities. She was the first celebrity to sign a letter from PETA to the South Korean government asking that the country stop its alleged "abuse of dogs killed for food". Her involvement in supporting the Defenders of Wildlife have also added to her donations with charities.
Aguilera contributes in the fight against AIDS, by participating in AIDS Project Los Angeles' Artists Against AIDS "What's Going On?" cover project. In 2004 Aguilera became the new face for cosmetic company M•A•C and spokesperson for M•A•C AIDS Fund.
According to published reports, in November 2005, all of her wedding gifts were submitted to various charities around the nation in support of Hurricane Katrina victims.