pothead profile picture

pothead

About Me

POTHEAD
1991 trafen Brad und Jeff Dope auf einer Campingreise durch den Süden der „alten Welt“ eine deutsche Band, die mit ihrem alten Postbus durch Europa tourte und überall dort spielte, wo man sie ließ. Eine Vorstellung, die den beiden Amis aus Seattle gefiel.
Sie änderten ihre Reiseroute – sie wollten eigentlich nach Amsterdam - und machten sich auf nach Deutschland.
Der erste Weg führte Brad und Jeff Dope auf das Münchner Oktoberfest, wie es sich für anständige Amerikaner gehört. Danach ging es mit dem Expresszug in die deutsche Hauptstadt. Sie landeten in Kreuzberg. Perfekt!
Zwölf Monate im Jahr Oktoberfest – ohne Sperrstunde und mit viel Rock’ n Roll.
Im Oktober desselben Jahres spielten POTHEAD ihre erste Live-Show in Berlin als Quartett. Sänger und Gittarist Brad und Bassist Jeff Dope spielten mit wechselnden Besetzungen.
1993 erschien ihr erstes Album „USA“. Eine Zusammenstellung verschiedener Demos.
1994 arbeiteten POTHEAD mit Hilfe eines Drum-Computers an ihrem Album „Rumely Oil Pull“.
Keine gute Idee!
Sie setzten eine Anzeige in die „Zweite Hand“: Rockband sucht Schlagzeuger!
Sebastian Meyer meldete sich.
Nach kurzer Befragung am Telefon: „Spielst du ein double kick-pedal?“ - Er sagte nein -, wurde er ins Studio eingeladen. Das Album wurde als vollständiges Trio eingespielt.
1995 erschien "Desiccated Soup", das in den Medien größere Beachtung fand.
Die Musik-Industrie wurde auf die Band aufmerksam. Ihr Rezept: Rockband mit Seattle-Background suchen, „Grunge“ drauf schreiben, Geld verdienen. Ärger war vorprogrammiert.
In der Zeit ab 1994 übernahm EFA den Vertrieb. Am Tag der Listening Party (1996) für das geplante, aber nie erschienene Album "Flubber Soul", stellten die Verantwortlichen vor die Wahl:
Sie wollten das bandeigene Label übernehmen oder nicht weiter machen. Das war’s!
1997 entstand unter Edel (Label und Vertrieb) das Album "Learn To Hypnotize!". Doch man verstand sich nicht. Zusammenarbeit nach einer Veröffentlichung beendet.
1998 gründeten POTHEAD ihr Label „Janitor Records“. Den Vertrieb für „Pot of Gold“ und den Re-Release von „USA“ übernahm Semaphore. Die gingen Pleite! Der letzte Versuch hieß 1999 BMG.
Als Vertriebler und Mutterlabel kauften sie den gesamten Backkatalog und es erschien „Fairground“. Die Bürokraten der Unterhaltungs-Industrie hielten sich nicht an den vereinbarten Deal.
Es sollte bei einen Album bleiben.
Pünktlich zur Jahrtausendwende entschieden sich POTHEAD für einen neuen Weg: die völlige Unabhängigkeit.
Es erschien "Burning Bridges" unter dem eigenen Label „Janitor Records“ – eine Zusammenstellung aus der nicht veröffentlichten „Flubber Soul“ mit EFA. Der Vertrieb erfolgte über das Internet (www.pothead.de). Ein voller Erfolg!
Seit 2000 hat sich alles stetig weiter entwickelt. Seit acht Jahren geht die Band konsequent ihren Weg. Unter „Janitor Records“ laufen die Fäden zusammen. Auch der Backkatalog ist wieder fast komplett (CD „Fairground“ bekommen sie Ende 2008 wieder zurück) in die Hände der Band zurückgekehrt.
Es passt jetzt einfach: die Band, die Musik, das Geschäft und die Philosophie!
Im Winter 2007 haben POTHEAD ihre erste DVD veröffentlicht. Die Aufnahmen dazu entstanden im Rahmen des Rockpalasts (März 2006). Zum Berlin Konzert am 22.12.07 im Huxleys haben POTHEAD alle mit einer neuen CD „Rocket Boy“ überrascht. Dies ist nun schon das 11. Studioalbum der Band und überzeugt mal wieder mit dem Pothead typischen Sound. Aber hört selbst…

My Interests

Music:

Member Since: 25/12/2006
Band Website: www.pothead.de
Band Members:

Diese Seite ist Potheads Myspace Page, wird aber nicht von der Band betrieben.
Es wurden keine offiziellen Rechte an mich gegeben!
Es besteht kein direkter Zusammenhang mit der Band!
Fuer Pothead direkt auf www.pothead.de!

Bestes von
Tilmanpothead
Influences: Diskographie:

1993 CD "USA"
1994 CD "Rumely Oil Pull"
1995 CD/LP "Desiccated Soup"
1996 Vinyl-Single "50 Years"
1997 CD/LP "Learn To Hypnotize!"
1998 CD "Pot Of Gold"
1999 CD "Fairground"
2000 CD "Burning Bridges"
2001 CD "Grassroots"
2003 CD "Tuf Luv"
2004 CD "Live In Berlin"
2006 CD "Chaudière"
2007 DVD "Pothead Plays Rockpalast”
2007 CD “Rocket Boy”

Sounds Like: Kontakt:

Janitor Records
Ritterstrasse 12-14, Aufgang 2
D – 10969 Berlin
Tel.: +49 / 30 / 692 54 35
Fax: +49 / 30 / 692 54 35

Email:

[email protected]
www.janitorrecords.de
www.pothead.de

Record Label: Janitor Records
Type of Label: Indie

My Blog

The item has been deleted


Posted by on