About Me
1979: Gründung. Elf, Eddie, Ball. Noch ohne Sänger. Dirk kommt einige Monate später dazu. Erster gemeinsamer Gig im Hamburger Jugend-Knast Neuengamme.1980: Erste Single: Bullenschweine. Christian steigt als zweiter Gitarrist ein. Gigs auf Schulfesten, Demos, politischen Veranstaltungen.1981: Erste LP. Selbstproduziert, ohne Vertrieb, ohne Label. Handverkauf nach Gigs. Erste größere Popularität, da Lieder wie "A.C.A.B.", "Bullenschweine", "Deutschland muß sterben" etc. im ganzen Land den "Soundtrack" zu militanten Demos abgaben. Gigs von Lautsprecherwagen auf Demos. Legendärer Gig am Wochenende der Anti-Haig Demo auf dem Nollendorfplatz in Berlin. Ball verläßt die Band, Stephan M., Freund der Band und schon musikalischer Mitarbeiter auf der ersten Platte, wird neuer Trommler. Diverse Gigs mit anschließenden Straßenschlachten, vor allem im Berliner SO 36.1982: Zweite LP "Yankees raus". Beiträge zum Sampler "Soundtrack zum Untergang" des Berliner Labels "AGR". Legendäre "Untergangs-Tour" im geliehenen Käfer durch Deutschland mit Betoncombo, Aheads und Middle Class Fantasies. Aufgrund immer größer werdender Popularität erste Anfeindungen und Ausverkaufsvorwürfe aus den "eigenen Reihen", sprich von radikalen Linken und der Punkszene. In München und Hannover Prügeleien mit dem Publikum. Anzeige wegen Beamtenbeleidigung, Aufruf zur Gewalt und Verunglimpfung staatlicher Einrichtung. Hausdurchsuchung im Hamburger Plattenladen "Rip Off" und Konfiszierung der ersten LP im ganzen Land. AGR-Labelchef Walterbach erhält Anzeige. Band beruft sich auf "künstlerische Freiheit". AGR zahlt Strafe. "Deutschland", "Bullenschweine", sowie "Polizei SA/SS" auf dem "Soundtrack zum Untergang"-Sampler werden zensiert und mit Pieptönen versehen, dürfen nicht mehr live gespielt werden. Dieser beispiellose Vorgang trägt nicht gerade zur Verminderung des Bekanntheitsgrades der Band bei.1983: Legendärer Gig in Hamburg-Harburg mit den "Dead Kennedys" und "MDC": Eine Hundertschaft Bullen wartet unter der Bühne wegen eventuell zu erwartenden Ausschreitungen und Überwachung des "Bullenschweine-Polizei SA/SS-Spielverbots". Es bleibt jedoch ruhig. Sogar als Dirk bei der Ansage zu "SA/SS" Anspielungen darauf fallenläßt, wer denn da direkt unter der Bühne kauert ... Es heißt, 26 Beamte quittierten nach dem Abend aufgrund der erlittenen Angstqualen ihren Dienst. Dritte Platte "Alle gegen Alle". Gigs ohne Ende - meist für Benzingeld. Gemeinsame Auftritte mit "Bad Brains" in Osnabrück, und "Ton Steine Scherben" in Neumünster.1984: Kurz nach der vierten Platte "Live in Berlin", trennt sich die Band. Stephan: "Uns ging der Vorwurf, kommerziell geworden zu sein, furchtbar auf die Nerven. Leute, die keine Probleme hatten, zwanzig oder dreissig Mark für eine englische oder amerikanische Punkband zu zahlen, beschwerten sich bitter, wenn sie für ein Slime-Konzert einen Zehner löhnen sollten. Für die waren wir dann "Kommerzschweine". - Auf der anderen Seite waren wir für andere, große Teile der Punkszene die "Helden", wir hatten da so einen Status, mit den wir nicht viel anfangen konnten und wollten, der uns sogar ein bißchen Angst machte. Wenn du selbst "Keine Führer" forderst und damit selbst einer wirst, läuft irgendetwas schief. Wir wollten keine Helden sein und einige Leute wollten uns dazu machen. Wir sahen damals keine andere Lösung als aufzuhören."In den Jahren 1985 - 89 kamen Slime trotz der "offiziellen" Auflösung mehrere Male zusammen, um Konzerte zu geben, so z.B. in Hamburg im Störtebeker an der Hafenstraße, im "Logo" für einen Hafenstraßen-Soli-Gig oder auf der ersten Störtebeker-Elb-Barkassenfahrt, die nicht nur die Vernichtung von Zweitausend Liter Bier mit sich brachte, sondern um ein Haar als spektakulärste Katastrophe in die Analen der Geschichte des Hamburger Hafens eingegangen wäre. Selbst während dieser Zeit, in der sich Slime rar gemacht hatten und keine Platten erschienen, wuchs ihr Bekanntheitsgrad. Die Band war und blieb Sinnbild des musikalischen Widerstandes gegen Staat und Faschisten, Polizeiterror und Unrecht, Träger vieler Hoffnungen auf eine Utopie: ein Leben ohne Unterdrückung durch den Staat.1993 folgt "Schweineherbst", das beste Slime-Album - weil musikalisch wie politisch klarste. Slime gründet dafür ein eigenes Label. Stephan: "Das war wichtig für uns, auch als eine Art "Back to the Roots", die Platte unabhängig und in alleiniger Verantwortung herauszubringen. Das hieß Punk für uns immer: Kreativität, seinen eigenen Weg suchen und finden, die Sache exakt auf den Punkt bringen. Dazu muß man differenzieren ... Es geht uns nicht mehr darum, nur passende Parolen zu liefern.
Punk ist für uns nichts Destruktives oder Negatives, sondern Medium, um z.B. unsere Wut oder unsere Bestürzung auszudrücken. "Wut" ist etwas anderes als "Hass". Hass ist keine Kraft, mit Wut kannst du etwas bewegen." Doch Slime war nie so angelegt, großartige Veränderungen oder Differenzierungs-Metamorphosen zuzulassen, dafür waren sie zu radikal, und so war auch der "Auftrag" ihrer Fans. Zwar reagierte die Band immer gelassen auf Anarchronismus-Vorwürfe (Dirk: "Unser Ding war es, Zeichen zu setzen gegen politische Schweinereien, mit Musik, die verstanden wird. Das hatte viel Kraft, schränkte allerdings die Bewegungsfreiheit ein ..."), doch wurde diese Unmöglichkeit, das Image, was Slime sich selbst geschaffen hatte, zu verändern, zu einem unangenehmen Gefühl des Eingesperrtseins, ähnlich wie Anfang der achtziger Jahre.
Die Deutschlandtour zum "Schweineherbst" wird trotz des großen Erfolges Anlaß für die Band, ihre Position noch kritischer zu beleuchten. Stephan: "Alles schien so eingefahren, das war teilweise wie echte Rock-Show. Ich habe öfter gedacht: Was machen wir hier eigentlich? Was ist mittlerweile unsere Aufgabe? Schlußpunkt war für mich der Auftritt im "WDR-Rockpalast". Das waren wir nicht mehr"Ende 1994 beschloß man, sich zu trennen, es sollte endgültig Schluß sein. Stephan: "Wir standen immer für eine klare, radikal linke Position. Was wir sagen konnten und wollten, haben wir gesagt. Was sollte nach "Schweineherbst" noch kommen? Du kannst dich nicht permanent wiederholen, nur weil du glaubst, das Pferd ist noch am Laufen. Das ist langweilig ..."
Mit ihrem plötzlichen Abgang scheinen Slime auch ihrer Radikalität treu zu bleiben ... "Was Slime war, kommt gut in dem Lied "Brüllen, zertrümmern und weg" auf den Punkt. "Und so ist es jetzt auch: Wir brüllten, Wir haben zertrümmert - Nun gehen wir."
Zum Abschied hinterliessen Slime eine Live-Platte, eine Aufnahme aus der Großen Freiheit 36 in Hamburg von der "Schweineherbst-Tour" im Frühjahr 94. Ein letztes Mal Slime mit ihrer geballten Energie - das, was sie sich gerade auf ihren Live-Konzerten bis zuletzt bewahrt haben.Da das Interesse an Slime auch sechs Jahre nach der endgültigen und unwiderruflich letzten Trennung riesengroß war, beschloß die Band im Jahr 2000 diese Internet-Seite zu starten. Sie ist eine Dokumentation der Band-Geschichte für alle alten, und vor allem die neuen Fans sein, die Slime leider nie live erleben konnten.