High Gain profile picture

High Gain

About Me


Seit 1997 fühlt sich High Gain als DJ der elektronischen Musik verpflichtet. Zudem engagiert er sich als Gründungsmitglied und Resident-DJ im Veranstalter-Team der Party-Fraktion Wattenscheid (PFW).
High Gain steht für eine unendliche Klangvielfalt. Moderate Töne sind ihm nicht fremd, doch gipfelt seine Leidenschaft bevorzugt in den mächtigen Sounds der weiten Welt des Techno. Zu später Stunde darf es durchaus etwas lauter und zügiger zugehen, um die Energie in höchste Sphären zu treiben. Seine offensive Spielweise begeistert nicht nur das Fachpublikum bei Event-Serien wie TechnoCulture und HomeBass, auch bei Ruhr In Love und Street Parade heißt es immer wieder gerne: "Nach vorne...!"
Mit seiner Definition von Techno hat High Gain bereits vor Jahren Zugang in die ganz großen Line-Ups der "TechnoCulture"-Serie gefunden und an der Seite von z. B. Marco Bailey, Miss Yetti, Gayle San, John Selway oder Thomas Schumacher gerockt.
Auswahl Events & Discographie: Blow! (Essen), Casa Electronica (Bochum), Chism Club (Duisburg), Disco Marathon (Bochum), Electrostasia (Bochum), Exhibition (Bochum), Fridays Discothek (Bochum), Halle Luja (Tönisvorst), Heaven (Wattenscheid), HomeBass (Resident), Kleinbeck 2 (Sprockhövel), Nightrooms (Dortmund), Pearl Dance Club (Lüdenscheid), P3 (Lüdenscheid), Polonia Palais (Bochum), Privé Club (Duisburg), Rombach..s (Bochum), Ruhr In Love (Gelsenkirchen, Oberhausen), Ruhrpalais (Bochum), Sam..s (Bochum), Street Parade (Zürich), Studio 33 (Lüdenscheid), Tarm-Center (Bochum), Tarm Revival (Bochum), TechnoCulture (Resident), Twice Club (Essen), Village (Bochum), 18Karat (Bochum)...

www.party-fraktion.de


Die Party-Fraktion Wattenscheid (PFW) versteht sich selbst als frei entstandene und unabhängige Vereinigung junger musikbegeisterter Leute, deren Mitglieder sich mit den Spielarten elektronischer Musik identifizieren. Seit der Gründung im Sommer 1998 besteht dieser Bund in sich ständig weiterentwickelnder Form.
In einer Region wie dem Ruhr-G-Beat, in dem sich vielerorts mangelnde soziale Orientierung und wachsende Perspektivlosigkeit nicht nur unter Jugendlichen dokumentieren lässt, konnte die PFW zügig viele Anhänger und Freunde für sich gewinnen, die sich in ihrer Freizeit mit den Problemen und Bedürfnissen einer Musikszene auseinandersetzen, deren Ideale gezielt gefördert und gepflegt werden sollen. Auf Grundlage dieser Ideale, die für Integration, Akzeptanz und Toleranz stehen, stützt die PFW ihr Engagement.
Von der Organisation unzähliger Auto-Konvois und Busreisen zu den großen Raves, Paraden und Festivals in Deutschland und Europa bis hin zu lokal orientierten Projekten wie der Teilnahme am berühmten Wattenscheider Straßenkarneval mit einem Musik-Truck nach Berliner „Love Parade“-Vorbild (seit 2000), ist die Liste der Aktivitäten lang. Die Mitarbeit am einwöchigen „Disko-Marathon“ (Sommer 2000 und 2001) des damaligen „Tarm-Centers“ in Bochum und die Installation der eigenen Event-Serie „TechnoCulture“ sind Beispiele für abgeschlossene Clubprojekte. So konnten an drei Terminen im Jahre 2001 großartige Line-Ups im „Tarm-Center“ präsentiert werden, die sonst nur auf den großen Raves und Festivals in Deutschland vorzufinden sind: Headliner waren z.B. Marco Bailey (Brüssel), Miss Yetti (Berlin), Thomas Schumacher (Bremen), Gayle San (Singapur), Nathalie de Borah (Essen), Plank (Essen), Massimo (Düsseldorf), Toni Rios (Frankfurt), Melanie di Tria, Der König, Gian usw. Im Frühjahr 2003 wurde das Essener „Blow!“ zum Schauplatz transatlantischer Kooperation, indem John Selway extra den weiten Weg aus New York für ein energetisches Set der Extraklasse auf sich genommen hat. Gleichzeitig kam es zu einem weiteren Auftrtitt des Frankfurters Toni Rios, der sich stark bei Sven Väths „Cocoon“-Projekt engagiert.
Darüber hinaus erlangt die PFW als Floorpartner auf dem „Ruhr In Love“-Festival große Aufmerksamkeit, bei dem die PFW seit Geburt des Festivals im Jahre 2003 vertreten ist. Jährlich zählt der Hauptveranstalter über 20.000 Besucher. Im Anschluss des 2003er Festivals hatte die Party-Fraktion Gelegenheit, mit der bisher letzten Auflage von „TechnoCulture“ in der Emscher-Lippe-Halle in Gelsenkirchen die größte Afterparty des Gesamtevents präsentieren zu können (Headliner: Miss Yetti, Thomas P. Heckmann, Vanguard, Oliver Moldan, Tommy Serano, Good Groove u. a.).
Seit Herbst 2004 findet zudem die Event-Serie „HomeBass“ großen Zuspruch unter den Party People. Das ursprüngliche Konzept einer monatlichen Clubparty mit fester Location wurde inzwischen zu einem Tour-Projekt umfunktioniert, um weitere Veranstaltungsorte der Region erreichen zu können.
Den szenetypischen „Ritterschlag“ erhielt die PFW im Rahmen der Organisation eines Lovemobiles bei der Züricher „Street Parade“ 2005, 2006 und 2007. Über eine Million Party People vor Ort und eine weltweite Medienpräsenz sorgten für internationales Interesse an der Fraktionsarbeit und unvergessliche Tage.
Auf allen Events mit dabei sind die eigenen Resident-DJs T-Tower, High Gain, E-Tec, O.Baker, DJD und Temper.
Ihrer sozialen Verantwortung wurde die PFW z.B. im Rahmen der schweren Tsunami-Katastrofe in Südasien (Dezember 2004/Januar 2005) gerecht. Die eilig installierte Spendenaktion erbrachte mehrere hundert Euro für die Hinterbliebenen der Opfer. Ein herzliches DANKE geht an alle, die mit ihrem Beitrag geholfen haben!
Von der notwendigen Existenzberechtigung einer szenenahen und unabhängigen Organisation wie der Party-Fraktion sind wir in höchstem Maße überzeugt, da sich seit den späten 1980er Jahren eine vollkommen eigene Techno-Kultur evolviert hat, die mit zunehmender Kommerzialisierung und aufgrund musikalischer Konkurrenz durch andere Subkulturen eine gemeinschaftliche Förderung benötigt und verdient: Durch die richtige Party am richtigen Ort zur richtigen Zeit wurden in der Vergangenheit oftmals deutlich mehr Integration, Akzeptanz und Toleranz geschaffen als durch unzählige Reden, Verordnungen und restriktive Maßnahmen seitens des politischen Spektrums. Was zählt, ist die tatsächliche Umsetzung innovativer und gleichzeitig sozial orientierter Vorhaben. Dafür steht die Party-Fraktion mit ihrem Namen; dafür setzen sich ihre Mitglieder seit ihrer Jugend ein.
A raving society for a better world? - Ideologie findet dann statt, wenn man wenigstens versucht, Dinge zu ändern...

KEEP THE SPIRIT ALIVE!


Visit our community:

www.party-fraktion.de


My Interests

Music:

Member Since: 08/09/2006
Band Website: http://www.party-fraktion.de
Band Members: High Gain
T-Tower
E-Tec
O.Baker
DJD
Temper
DJ TabS
DJ Nemesis
DJ Kiiroy
Influences: Techno
Minimal Techno
Acid
Techhouse
Schranz
Sounds Like: Speedy J
Sven Väth
Richie Hawtin
Chris Liebing
DJ Rush
Record Label: PFW Rec. ;-)
Type of Label: Major

My Blog

NEW MIX: "KEINE ZEIT!" - look into the blog

NEW MIX: "KEINE ZEIT!" clickhttp://www.megaupload.com/?d=K8H87YIR
Posted by on Sun, 24 May 2009 02:52:00 GMT

OLD MIX: "BURNING STREETS" - look into the blog

OLD MIX: "BURNING STREETS" clickhttp://www.megaupload.com/?d=JSQMWDON
Posted by on Sun, 24 May 2009 02:44:00 GMT