The Dope Beat Edition - Release Party Jam - 4. April 2008 - Köln / Subway
1991 brachte die Kölner Band LSD die erste deutsche Hip Hop LP auf den Markt.
Dieser Meilenstein wird am 4. April 2008 als Dope Beat Edition veröffentlicht. Dazu gibt es, präsentiert von Disco Diamant die Release Party im Subway. Zum ersten Mal seit 17 Jahren werden LSD gemeinsam auf der Bühne stehen, um mit vielen Hip Hop Aktivisten der Deutschen Oldschool Szene die Veröffentlichung gebührend zu feiern.
LSD live on Stage for the first time since 1991
TURNTABLES * DJ Defcon * DJ Rick Ski * Future Rock
Rap Performance * V.O.C. Ko Lute
SPECIAL GUEST on SAX * Martin ADRIAN
Guest Performances
Ade (Bantu)
Toni L & DJ Step (HEIDELBERG)
Äi-Tiem
Def Benski
Daddy Roach
Funkmaster Ozone
SPECIAL SUPERSTAR DJs
Scope (Disco Diamant)
Boulevard Bou (HEIDELBERG)
Katmando (MÃœNCHEN)
Cutmaster GB (FFM)
DJ Back Q (RHYMES R UZ)
+ Surprise GUESTS
LOCATION : Subway, Aachener Str. 82-84, 50674 Köln
DATUM : FREITAG 4. April 08
START : 22 Uhr
EINTRITT : 7 Euro (nur Abendkasse
Wir verlosen dazu 5 Gästelistenplätze.
Bitte email an [email protected] - Stichwort “LSD Overdoseâ€.
JOIN US ON : www.myspace.com/lsd3rdrail
WEB INFO
www.discodiamant.de
www.lsdmusic.de
www.mpmsite.com
Biografie
" guess who..s back?" (Rakim)
The Dope Beat Edition...
Am 28. März dieses Jahres wird über das Funk und Hip Hop Label Melting Pot Music (Vertrieb: Groove Attack) das legendäre erste Album “Watch out for the third†der Kölner Rap Formation LSD in der bisher unveröffentlichten “Dope Beat Edition†veröffentlicht. Alle Tracks des ersten deutschen Hip Hop Albums werden nun zum ersten Mal komplett remastered sowohl als Vocal und auch als Instrumental Version in die Stores kommen. Mit der Re-Release des bis heute produktionstechnisch komplexesten, aufwändigsten und meistgesuchten Hip Hop Albums mit weit mehr als 1000 Samples bringen LSD und Melting Pot Music ein wahres Stück Hip Hop History aus Deutschland wieder in die Plattenläden. Das Album erscheint als Doppel CD und als Doppel Vinyl mit komplett neuem Cover Design und Artwork vom deutschen Graffiti Pionier Chicken.
Third Rail... wenn sich eine Gruppe als Vorreiter der hiesigen Hip Hop und Rap Szene bezeichnen kann, dann ist es auf alle Fälle die Kölner Gruppe LSD (ursprüngl. Abk. für Legal(ly) Spread Dope). Ende der Achtziger gegründet veröffentlichten Produzent Michael Rick a.k.a Future Rock und sein Bruder Detlef Rick a.k.a DJ Rick Ski, damals noch zusammen mit Rapper Ko Lute, 1989 die erste EP "Competent" auf dem Indie Rhythm Attack (R.A.P.), welche von allen damaligen Fachmagazinen als erste deutsche Hip Hop Produktion mit internationalem Standart gelobt wurde.Das dazugehörige Low Budget Video wurde auf Tele 5 gezeigt und ist auch heute noch ein gerne gespielter Klassiker bei den Hip Hop Sendungen von Viva und MTV.
Es folgte Anfang 1991 das Album "Watch out for the third rail". Ein Sample-technisches Meisterwerk und erster "Meilenstein"(IFE/Chris Maruhn) der deutschen Rap Geschichte, welches viele Rapper der ersten und zweiten Generation aus Deutschland maßgeblich beeinflusst und inspiriert hat. Waren auf den ersten beiden Veröffentlichungen noch alle Reime auf Englisch, nahm man mit "Accompagnto(Jazzy Muv Pt.2)", einen Beitrag auf dem ersten deutschen Rap Sampler Krauts with Attitude, erstmalig einen deutschsprachigen Rap Song auf. Im Gegensatz zu den ersten Reime der Fantastischen Vier, die anfangs noch eher spielerischer Natur waren ("Ringel,Rangel,Rosen schöne Aprikosen..."), gaben die verkanteten Wortspiele und Vergleiche in Accompagnato ("Athletisch, prophetisch, die Töne kommen phonetisch vor Drehtisch...") die Richtung für deutschsprachigen Rap vor.
International Dope Dealers...Aufgrund mangelnder damaliger Infrastruktur gründete man zusammen mit den Mitgliedern der Gruppe C.U.S das erste auf Hip Hop spezialisierte Label Blitz Vinyl. Auf dem Label produzierten und veröffentlichten man u.a. das Projekt Kaos "International Dope Dealers"(1993), welches die erste Kollaborations LP zwischen deutschen und amerikanischen Rappern war. Aus persönlichen Gründen trennte man sich von Rapper KoLute, dem man nach Streit über den Gruppennamen mit "Ohne Warnung" ein Feuerwerk an Methaphern und Vergleichen und gleichzeitig den ersten deutschersprachigen Diss Rap widmete.
Es folgte die Produktion der Jazz Rap Maxi "Keep your Soul together" mit Saxophon Legende Maceo Parker, und die Blitz Mob Veröffentlichungen, die LSD zusammen mit Produzent Fader Gladiator produzierten und mit denen man Mitte der 90er deutschsprachigen Battle Rap definierte. Nach insgesamt 10 Veröffentlichungen mit den Acts wie Äi-Tiem, CUS, SBG, STF usw. entschied man sich jedoch 1995 das Label Blitz Vinyl aufzulösen. Das dazugehörige Tonstudio das Blitz Labor wurde jedoch bis zum heutigen Tag von Fader Gladiator und Future Rock weitergeführt. Die Letzte und zugleich aufwendigste Produktion und Veröffentlichung war die BlitzMob 2LP "Die Organisation" mit insgesamt 26 Tracks und einer Spieldauer von über 100 Minuten.
Porno Funk...In der Folgezeit produzierte Future Rock die zwei Instrumental Alben "Beat Bombs95/96" und gründete Ende 1996 mit dem Rapper Professor Te die Gruppe Creme de la Creme. Im darauffolgenden Jahr unterschrieb man eine Plattenvertrag bei der EMI, veröffentlichte erst die EP "Bitte hau mich nicht" und dann Anfang 98 die Hit Single "Letzte Nacht".
Parallel dazu veröffentlichte Future Rock 1998 mit dem Album "Produced by Future Rock" eines der ersten Produzenten Alben aus Deutschland (vertreten darauf u.a. Torch, Die Firma, Die Fantastischen Vier und LSD selbst natürlich) und arbeitete am Projekt Die Firma, welches Fader Gladiator zusammen mit den Rappern Tatwaffe und Def Benski gegründet hat. Das erste Album "Spiel des Lebens/Spiel des Todes" ist mit über 70000 verkauften Einheiten das bis heute eines der erfolgreichsten Independent Rap Album aus Deutschland. Außerdem wirkten Future Rock und Rick Ski am Top Ten Album "Das zweite Kapitel" von Die Firma mit und es erschien das von Future Rock produzierte Creme de la Creme Album "Porno Funk", welches mit nur zurückhaltender Promotion (Kein Video, Keine Tour, Keine Single) trotzdem Kultstatus und 5stellige Verkaufszahlen erreichte.
In der Folgezeit arbeiteten LSD weiterhin als Produzenten, Autoren und Musiker an den Album Projekten verschiedener nahestehender Künstler mit. So war man u.a. beteiligt an den Alben von Torch, den man 2000 auch auf der "Blauer Samt" Tour als Gruppe supportete, Fader Gladiator "Der innere Kreis", Gianni "Der Sizilianer", Nesti "Die andere Seite" (alle 2001), und dem Album "Der Funkjoker" von Toni L.(2002).
2001 veröffentlichte Future Rock mit dem Album "Zurück in die Zukunft" ein Best of seiner bisherigen Produk tionen und Rick Ski absolvierte als Live DJ bei den Shows von Torch und Die Firma in den letzen 2 Jahren über 120 Auftritte in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.Next year...next level...
Die vierte Schiene...